EIN TEAM BERLIN im Jahr 2024: Der BFV sagt Danke

Das Jahr 2024 hat den TEAM BERLIN-Gedanken weiter gefestigt. Foto: Sandra Ritschel.

Gemeinsam mit seinen Mitgliedern blickt der BFV zurück auf die bedeutendsten Ereignisse des Jahres und nutzt die Gelegenheit zum Dank.

Viel Bewegung auf und neben dem Platz – davon war das Jahr im Berliner Amateurfußball geprägt. Die Hauptstadt feierte im Sommer wieder einmal 21 Pokalsiegerinnen und Pokalsieger, ließ seine Champions in der Halle hochleben und erzielte in der Talentförderung große sportliche Erfolge. Darüber hinaus gab es Jubiläen, neue und bekannte Projekte wurden erfolgreich ein- oder weitergeführt und vor allem elektrisierte die UEFA EURO 2024 das ganze Land. Indes sorgten Rotationen im BFV-Präsidium und der Außerordentliche Verbandstag für viel Gesprächsstoff. 

Gleichzeitig musste der Berliner Fußball sich auch mit zahlreichen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Folgen des noch immer laufenden Nahost-Konflikts waren in ganz Europa, leider auch auf Berlins Sportanlagen, zu spüren. Position zu beziehen gegen Hass, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit war dem BFV daher das ganze Jahr über ein wichtiges Anliegen, welches auch über den Jahreswechsel hinaus fortgeführt wird. Der Berliner Fußball muss ein Ort sein, an dem alle Menschen, egal welcher geschlechtlichen und sexuellen Identität, welcher familiärer Herkunft und egal mit welcher körperlichen Einschränkung einen Platz finden und gemeinsam ihrer Leidenschaft nachgehen können. Dafür stehen der Berliner Fußball-Verband und seine Vereine ein und maßgeblich dafür steht der Slogan „EIN TEAM BERLIN“. 

Gar nicht genug honoriert werden, kann auch im Jahr 2024 wieder einmal das unermüdliche Engagement des Ehrenamtes. Der freiwillige Einsatz für den Berliner Fußball, sei es im Verband oder in den Vereinen, ist die Grundlage dafür, dass tausende Menschen ihrem Hobby nachgehen können und gemeinsam auf der Sportanlage eine schöne Zeit verbringen. Ohne Ehrenamt kein TEAM BERLIN – dafür gilt es DANKE zu sagen und sich zusammen zu freuen auf ein neues Fußballjahr 2025, das hoffentlich geprägt sein wird von positiven Ereignissen und einem engen Gemeinschaftsgefühl. 

BFV-Momente 2024: Ein Jahresrückblick 

Den anstehenden Jahreswechsel nutzt der BFV traditionell, um einen Blick zurückzuwerfen auf die zahlreichen Ereignisse, die den Berliner Fußball 2024 bewegten: 

Januar 

Kein Platz für Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit 

Gemeinsam mit Hertha BSC und dem schwulen Anti-Gewalt-Projekt MANEO gedachten Vertreter:innen des BFV anlässlich des „Erinnerungstags im deutschen Fußball“ bei einer Kranzniederlegung am Mahnmal Gleis 17 den Opfern des Nationalsozialismus. Der Berliner Fußball-Verband nutzte den wiederkehrenden Gedenktag in diesem Jahr auch, um sich entschieden gegen alle Formen der Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit zu positionieren. 

Zum Artikel 

Februar 

Unterstützung für Afrika 

Der BFV beteiligte sich mit einer Kleiderspende aus dem Fundus der Berliner Auswahlmannschaften an einer Aktion von AFRENET. Das Programm organisierte in Mosambik Schulungen für Trainer:innen sowie Trainingsangebote für Spieler:innen. Im Sinne der Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Verantwortung fanden ausgemusterte Shirts ihren Weg von Berlin nach Afrika. 

Zum Artikel 

März 

„Es geht oft um das Geschlecht, nicht um das Sportliche“ 

Als BFV-Präsidialmitglied Junge Generation U30 vertritt Lisa Marie Großer die Anliegen der jüngeren Mitglieder der Berliner Fußballfamilie. Im Interview sprach sie über ihre Erfahrungen als Frau im Fußball und Herausforderungen für die Zukunft. 

Zum Artikel 

Berliner SC auf dem deutschen Hallen-Thron 

In der Sportschule Wedau fanden unter doppelter Berliner Beteiligung die Deutschen Futsal-Meisterschaften der A-, B- und C-Junioren statt. Für die A-Junioren des Berliner SC sprangen am Ende des Wettbewerbs der Turniersieg und damit die Deutsche Meisterschaft heraus. Der SC Staaken belegte mit seinen B-Junioren den sechsten Rang. 

Zum Artikel 

April 

Berlins U16 triumphiert beim NOFV-Turnier 

Große Freude bei den Berliner Auswahlspielern: Das Team gastierte beim NOFV-Regionalturnier im brandenburgischen Lindow, wo man den Turniersieg holte und so einen Pokal mit in die Hauptstadt brachte. 

Zum Artikel 

Mai 

Der Berliner Fußball trauert um Otto Höhne 

Der BFV-Ehrenpräsident Otto Höhne verstarb am 28. April 2024 im Alter von 97 Jahren. Fast sein ganzes Leben widmete Otto Höhne der Leidenschaft für das runde Leder, stand dabei stets für Werte wie Nahbarkeit, Authentizität und Völkerverständigung ein. Den Berliner Fußball prägte er unter anderem als Vereinspräsident des F.C. Hertha 03 Zehlendorf und als BFV-Präsident. Überregional wirkte Höhne als Vizepräsident des Nordostdeutschen Fußball-Verbands (NOFV) und als Mitglied im DFB-Vorstand. 

Zum Artikel 

Berlin krönt 21 Pokal-Champions 

Über zweieinhalb Wochen standen sich im Sommer 2024 an acht Endspieltagen 42 Finalisten im Kampf um die Berliner Landespokal-Trophäen gegenüber. Vor insgesamt 12.000 begeisterten Zuschauenden krönten sich 21 Teams zu Pokalsiegerinnen und Pokalsiegern. 

Zum Artikel 

Gemeinsam gegen Hasskriminalität: BFV und Staatsanwaltschaft vereinbaren enge Kooperation 

Die Staatsanwaltschaft Berlin und der BFV verbindet seit diesem Sommer eine Kooperation, um auf vorurteilsmotivierte oder dem Phänomen der „Hasskriminalität“ zuzuordnende erhebliche Straftaten im Zusammenhang mit dem Fußballspielbetrieb effektiver und nachdrücklicher reagieren zu können. Durch die zeitnahe und möglichst umfassende Übermittlung der für die Strafverfolgung erforderlichen Informationen sollen nicht nur rechtsfreie Räume vermieden werden. Die schnelle Einbindung soll auch einen Beweismittelverlust verhindern und sicherstellen, dass die Geschädigten die erforderliche Unterstützung bei der Strafverfolgung erhalten. 

Zum Artikel 

Juni 

Pokal-Fight hinter Stacheldraht 

In der Jugendstrafanstalt in Berlin-Plötzensee wurde im Rahmen der Initiative „Anstoß für ein neues Leben“ zur Resozialisierung jugendlicher Strafgefangener der Sepp-Herberger-Pokal 2024 ausgespielt, bei dem Teams aus Justizeinrichtungen aus ganz Deutschland aufeinandertrafen. Während auf dem Platz spannenden, faire Spiele ausgetragen wurden, fand auf der Bühne ein buntes Rahmenprogramm, unter anderem mit Ex-Nationalspieler Uli Borowka als prominentem Gast, statt. 

Zum Artikel 

„Danke an die, die den Berliner Fußball ermöglichen“ 

Um das Haupt- und Ehrenamt im Berliner Fußball zu würdigen und noch enger zusammenzubringen, veranstaltete der BFV am Abend seines jährlichen Ehrenamtstages ein Hoffest in der BFV-Geschäftsstelle, um getreu dem EM-Motto „United by football. Vereint im Herzen Europas“ gemeinsam das Eröffnungsspiel der UEFA EURO 2024 zwischen Deutschland und Schottland in München zu verfolgen. 

Zum Artikel 

Juli 

Kleiner Fußball ganz groß 

Als zentralen Berührungspunkt zwischen der UEFA EURO 2024 und dem Berliner Amateurfußball veranstaltete der BFV auf der Fan Zone am Brandenburger Tor das TEAM BERLIN HOME. Während auf dem Kunstrasen Volunteer- und Kinderfußballturniere für viel Freude bei Groß und Klein sorgten, wurde auf der Bühne unter anderem erstmals der „Innovationspreis des Berliner Fußballs“ vergeben. 

Zum Artikel 

Das sind die „Berliner Fußballer der Saison 2023/2024“ 

Alien Poese (1. FC Union Berlin), Lenny Stein (Hertha 03 Zehlendorf/BFC Preussen) sowie Fabian Reese und Elfie Wellhausen (Hertha BSC) wurden von insgesamt 15.000 Teilnehmenden per Online-Abstimmung zu den „Berliner Fußballern der Saison 2023/2024“ gewählt. 

Zum Artikel 

August 

DFB-Ü-Cups: Spannung bis in die letzten Sekunden 

Unter zweifacher Berliner Beteiligung fanden im Olympiapark Berlin traditionell die DFB-Ü-Cups statt. Der SC Charlottenburg holte sich Silber bei den Ü32-Männern, während die Ü40 von Hertha BSC ebenfalls auf dem zweiten Rang landete. 

Zum Artikel 

September 

Mehmet Matur: Abschied eines Brückenbauers 

Fast 20 Jahre lang gehörte Mehmet Matur dem BFV-Präsidium an, zuletzt als Vizepräsident Gesellschaftliche Verantwortung. Anlässlich seines Rücktritts sprach er im Interview über seine Entscheidung, seine Zeit beim BFV und die Zukunft. 

Zum Artikel 

„Der Fußball hat mich nicht mehr losgelassen“ 

Im Spätsommer 2024 feierte Bernd Schultz sein 20-jähriges Jubiläum als Präsident des Berliner Fußball-Verbandes. Zu diesem Anlass gewährte er in einem Interview Einblick in seine Arbeit, sprach über erinnerungswürdige Erlebnisse und erzählte, wie einst das Interesse für den Fußball geweckt wurde. 

Zum Artikel 

Oktober 

Kick-off für die Female Coaches Berlin erfolgt 

Das Programm „Female Coaches Berlin“ richtet sich an Mädchen und Frauen, die ihre Begeisterung für Fußball an die nächste Generation weitergeben und erste Schritte als Trainerin* gehen wollen. Der Startschuss für das Programm, das der BFV in enger Kooperation mit seinem Premium-Partner Nike durchführt, fiel im September beim Kick-off-Event im Nike Hub Berlin. 

Zum Artikel 

Leben gerettet und zum Fairplay-Sieger gekürt 

Ben Gütz vom FV Wannsee wurde mit der Fairplay-Geste der Saison 2023/2024 ausgezeichnet. In einem Ligaspiel hatte der junge Kicker bei einem Gegenspieler, der seine Zunge verschluckt hatte, Erste Hilfe geleistet und ihm mit seinem schnellen, vorbildlichen Handeln wohlmöglich das Leben gerettet. 

Zum Artikel 

November 

Außerordentlicher Verbandstag beschließt neues Beitragsmodell 

Auf dem Außerordentlichen Verbandstag 2024 stimmten die Delegierten der Berliner Fußball-Vereine, die stimmberechtigten außerordentlichen BFV-Mitglieder sowie die Mitglieder des BFV-Präsidiums einem umfangreichen Antrag zur Reformierung des bestehenden Beitragsmodells mehrheitlich zu. Neben der Abstimmung zum neuen BFV-Beitragsmodell verabschiedeten die stimmberechtigten Delegierten mehrheitlich auch zwei weitere Anträge, die Anpassungen im Bereich der Schiedsrichter:innen-Spesen vorsehen. 

Zum Artikel 

Hannes Wolf zu Gast in Köpenick 

In Zusammenarbeit mit seinem Bildungspartner, dem 1. FC Union Berlin, bot der BFV eine Kurzschulung an, bei der Hannes Wolf im Trainingszentrum Oberspree eine Einheit der U11-Junioren des eisernen Nachwuchses leitete. Interessierte konnten von der Tribüne aus beobachten, wie der ehemalige Trainer des VFB Stuttgart die von ihm mitinitiierte “Trainingsphilosophie Deutschland” auf den Rasen brachte. 

Zum Artikel 

Dezember 

FC Internationale ein „Impulsgeber für den Klimaschutz“ 

Der FC Internationale Berlin 1980 e. V. wurde mit dem Projekt "Climate Captains“ im Rahmen der DFB-Aktion „ANSTOSS FÜR GRÜN - Klimaschutz im Amateurfußball" ausgezeichnet. Im Projekt werden Klimabotschafter:innen ausgebildet, die ihr Wissen weitergeben und das Thema Nachhaltigkeit in den Amateurfußball tragen – ein wichtiges Ziel für den gesamten Berliner Fußball. 

Zum Artikel 

 

Einfacher Kontakt zum BFV, direkter Austausch mit der Berliner Fußballfamilie und alle Infos auf einen Blick:  Jetzt die neue TEAM BERLIN APP herunterladen!