Kinder- und Jugendführerschein für Betreuer/-innen und Trainer/-innen ohne Lizenz

Der Berliner Fußball-Verband führt unter dem Namen „Kinder- und Jugendführerschein“ eine neue Qualifizierungsstufe ein. Die Zielgruppen sind in erster Linie Betreuer/-innen und Trainer/-innen ohne Lizenz.

Ein besonderes Merkmal des Kinder- und Jugendführerscheins ist die Dezentralität des Lehrgangs. Die Lehrgänge werden in verschiedenen Berliner Bezirken angeboten, um so den Teilnehmer/-innen kurze Wege zur Lehrgangstätte zu ermöglichen. Im Herbst 2012 und Frühling 2013 fanden insgesamt drei Pilotlehrgänge des Kinder- und Jugendführerscheins statt – mit Erfolg. Das Konzept des Kinder- und Jugendführerscheins wurde von den über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut angenommen. Die Anforderungen bei der Betreuung einer Kinder- oder Jugendmannschaft sind vielfältig und dies spiegelt sich auch in den Inhalten des Lehrgangs wider.

Die Themen beim Kinder- und Jugendführerschein sind:

  • Rechte und Pflichten in der Nachwuchsbetreuung
  • Umgang mit Konflikten
  • Erste Hilfe auf dem Fußballplatz
  • Kinder- und Jugendschutz im Sportverein
  • Trainingsführung im Nachwuchsbereich
  • Suchtprävention im Sportverein
  • Regelkunde

Geschult wird an jeweils zwei bis drei Abenden pro Woche in den Vereinen oder ganztägig an drei Tagen im Landesleistungszentrum. Insgesamt ergibt sich ein Lehrgangsumfang von 40 Lerneinheiten. Nach erfolgreichem Abschluss des Kinder- und Jugendführerscheins behält der ausgestellte Kinder- und Jugendführerschein drei Jahre Gültigkeit. Innerhalb dieses Zeitraums muss der Inhaber 10 Lerneinheiten als Fortbildung nachweisen. Eine Teilnahmegebühr für den Lehrgang wird nicht erhoben.

Langfristig wird vom Berliner Fußball-Verband mit dieser Maßnahme eine flächendeckende Qualifizierung unter den handelnden Personen angestrebt. Insbesondere im Kinder- und Jugendbereich besteht dafür eine große Notwendigkeit. Neben ihrer Verantwortlichkeit für die sportliche Ausbildung sind die Betreuer/-innen und Trainer/-innen in diesem Bereich auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen in besonderem Maße einflussnehmend.

Termine und Anmeldung

Eine durchgängige Teilnahme an allen Lehrgangstagen ist für einen erfolgreichen Abschluss erforderlich. Bereits absolvierte Qualifizierungsmaßnahmen beim BFV (z.B. gültiger Regelkunde-Ausweis, Tape-Kurs etc.) können im Einzelfall für Module des Kinder- und Jugendführerscheins anerkannt werden.

Bei unentschuldigtem Fernbleiben wird das Vereinskonto des Teilnehmenden mit 20 Euro pro Tag belastet. Diese Belastung wird nur bei unentschuldigtem Fehlen erhoben.

Die Lehrgangstermine finden Sie im DFBnet-Veranstaltungskalender. Neben kompakten Lehrgängen im Landesleistungszentrum werden dezentrale Lehrgänge in verschiedenen Bezirken über mehrere Abende angeboten. 

Der BFV sucht Lehrgangsstandorte

Der Berliner Fußball-Verband freut sich, wenn Vereine aktiv an der Umsetzung des Kinder- und Jugendführerscheins mitwirken wollen. Da die Lehrgänge dezentral in den Berliner Bezirken angeboten werden sollen, ist der BFV immer wieder auf Vereine angewiesen, die sich als Lehrgangsstandort einbringen. Mitmachende Vereine leisten damit eine wertvolle Arbeit für die Qualifizierung der Berliner Betreuer/-innen und Trainer/-innen.


Möchte Ihr Verein ein neuer Standort für den Kinder- und Jugendführerschein werden? Dann nehmen Sie mit dem BFV Kontakt auf!

Ansprechpartner:
Sven Paprotny
Tel.: (030) 89 69 94-342
E-Mail: sven.paprotny@berlinerfv.de