Der diesjährige Fachtag bot den Teilnehmenden ein breitgefächertes Angebot an Vielfaltsthemen.
Die Frage, wie sich der Alltag im Berliner Amateurfußball offener, inklusiver und vielfältiger gestalten lässt, ist allgegenwärtig. Der Fachtag „Verein stark machen für Vielfalt im Sport“ bietet jedes Jahr aufs Neue einen Ort der Begegnung für sportlich interessierte Menschen, die selbst Sportangebote geben und solche, die sich einfach nur informieren, austauschen oder vernetzen möchten. Die 13. Ausgabe des Fachtages fand am Freitag 17. November 2023 in den Räumlichkeiten der AOK Nordost am Halleschen Tor in Kreuzberg statt.
„In der Gesellschaft gewinnt weiterhin menschenfeindliches Gedankengut an Stärke. Laut der Mitte-Studie 2023 ist jede zehnte befragte Person grundsätzlich verschiedenen Minderheiten in der Gesellschaft gegenüber feindselig und diskriminierend eingestellt. Der Sport bleibt davon nicht verschont. Was können wir dagegen tun? Zusammenrücken, füreinander stehen, sensibilisieren, uns austauschen und vernetzen. Und sichtbar werden. So wie heute.“ Mit diesen Worten begrüßte Alice Drouin, Projektleiterin Sport beim LSVD Berlin-Brandenburg, die rund 40 Teilnehmenden.
Nach der Einführung und einem kurzen Input von Veronika Springmann (Sportmuseum Berlin) zum Projekt „Inklusiv Sammeln“ ging es in die Workshop-Phase. Jede:r Teilnehmende hatte im Vorfeld wie gewöhnlich die Möglichkeit, sich für eines der drei thematisch unterschiedlichen Angebote zu entscheiden. Rund anderthalb Stunden lang wurde in den Arbeitsgruppen angeregt diskutiert, Fragen gestellt und Neues gelernt.
Workshop 1: "Typisch! Und der Verband tut schon wieder nichts!" - Auf die Probe gestellt.
Immer wieder müssen Menschen im Berliner Fußball Diskriminierung erleben – sowohl auf als auch neben dem Platz. Tritt Diskriminierung auf und wird der Vorfall an den BFV gemeldet, startet aus Vereins- und Verbandssicht ein Prozess, an dem viele verschiedene Personen in unterschiedlicher Funktion beteiligt sind. Letztendlich entscheidet das Sportgericht des BFV unter Einbeziehung der vorliegenden Beweismittel und Zeug:innenaussagen als unabhängiges Organ, wie der Vorfall zu bewerten und auch zu sanktionieren ist. In dem Workshop haben Theresa Hoffmann (Referatsleiterin Gesellschaftliche Verantwortung beim BFV) und Julian Henneberg (stellvertretender Vorsitzender des BFV-Sportgerichts) den Teilnehmenden anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt, wie Diskriminierungsvorfälle seitens des Verbandes bearbeitet und auch geahndet werden. Auch welche rechtlichen Folgen Diskriminierung haben kann und wie Vereine und Verband aktiv zusammenarbeiten können, um diesem Problem entgegenzuwirken, wurde thematisiert.
Workshop 2: Umgang mit Stress und schwierigen Situationen im Alltag
Gemeinsam mit der Referentin Sandra Rocha Do Monte Bayer von der AOK Nordost erlernten die Teilnehmenden effektive Techniken, um mit Stressoren und schwierigen Situationen im täglichen Leben umzugehen. Ziel war es, individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die zu einem ausgeglichenerem Lebensstil beitragen und die persönliche Resilienz stärken.
Workshop 3: „Offenes Training für tin* Menschen“ – Auswertung und Ausblick
Dieser Workshop richtete sich ausschließlich an trans-, inter- sowie nicht-binäre Personen. Noah Heckhoff (LSVD Berlin-Brandenburg), Michaela Jessica Tschitschke (ehrenamtliche Ansprechperson des BFV für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt) und Taro Neber (Trainingsleitung) resümierten gemeinsam mit den Teilnehmenden und anhand der Ergebnisse einer zuvor unter den Trainingsteilnehmenden durchgeführten Umfrage das vor ca. einem Jahr in Zusammenarbeit von BFV und LSVD geschaffene offene Fußballtraining für tin* Menschen. Es wurde Bilanz gezogen und identifiziert, welche Aspekte bereits gut liefen, welche noch verbesserungsfähig sind und welche Wünsche und Bedürfnisse es für die Zukunft gibt.
Das Wissen, das die Teilnehmenden aus den jeweiligen Workshops mitgenommen haben, können sie nun in den eigenen Verein, in die Trainingsgruppe oder den sportlichen Alltag im Allgemeinen weitertragen und so für ein kleines Stück mehr Sensibilisierung und Offenheit in ihrem (sportlichen) Umfeld sorgen. Gegen 20:00 Uhr kamen alle Besucher:innen des Fachtages für einen runden Abschluss zusammen und ließen den Abend in lockerer Atmosphäre ausklingen.
Ein großer Dank gilt dem LSVD Berlin-Brandenburg, die gemeinsam mit dem Berliner Fußball-Verband die Veranstaltung ausrichteten, sowie der AOK Nordost, Gesundheitspartner des BFV, für die freundliche Unterstützung.
Zum zwölften Mal trafen sich Vereinsvertreter:innen und weitere Interessierte zum Fachtag „Vereine stark machen für Vielfalt im Sport“.
Am 21. Oktober 2022 fand am Franz-Mehring-Platz 1 der zwölfte Fachtag „Vereine stark machen für Vielfalt im Sport“ statt, den der Berliner Fußball-Verband (BFV) und der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) gemeinsam organisierten. Traditionell kamen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Vereinsvertreter:innen und weitere Interessierte aus der Zivilgesellschaft zusammen, um sich auszutauschen sowie in verschiedenen Workshops mit Themen wie Inklusion, Vielfalt und Antidiskriminierung zu beschäftigen und den Berliner Fußball in diesen Bereichen einen weiteren Schritt voranzubringen.
BFV und LSVD Berlin-Brandenburg setzen Zusammenarbeit fort
Eröffnet wurde der diesjährige Fachtag durch die Koordinierungsstelle für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Sport des LSVD sowie durch den Bereich der Gesellschaftlichen Verantwortung im BFV. Nach einigen begrüßenden und einleitenden Worten ging es zum ersten Programmpunkt des Abends über: BFV-Präsident Bernd Schultz und LSVD-Vorstandsmitglied Mia Schumacher unterzeichneten auf dem Podium die Neuauflage der Kooperationsvereinbarung beider Verbände, womit der BFV und der LSVD Berlin-Brandenburg auch in Zukunft ihre erfolgreiche Zusammenarbeit im Sinne der Vielfalt des Sports fortführen werden.
Bernd Schultz sagte dazu: „Wir haben in den letzten Jahren durch diese Kooperation viel erreicht. Wir haben Beratungsangebote eingerichtet und wir haben auch im Thema Spielrecht eine ganze Menge bewegen können, haben dort eine Regelung für trans*, inter* sowie nicht-binäre Menschen getroffen. Hier waren wir sogar der erste Landesverband, der dies geregelt hat“ (zur neuen bundesweiten Regelung des DFB). Der Präsident des BFV appellierte zudem daran, Vorfälle von Diskriminierung auf den Sportplätzen weiter öffentlich zu machen, um den Betroffenen zu helfen und die Täter:innen zur Verantwortung ziehen zu können. Auch Mia Schumacher freute sich über die erneuerte Vereinbarung und richtete ein paar begrüßende Worte an die Anwesenden: „Für mich ist das der erste Fachtag dieser Kooperation, die in den letzten Jahren wichtige Arbeit für die Fußball-Gemeinschaft in Berlin geleistet hat. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Berliner Fußball-Verband und bin froh, dass wir die Kooperation heute noch mal erneuern konnten“.
Nächster Schritt zu mehr Vielfalt im Sport
Anschließend präsentierte Benjamin Csonka, Beauftragter für Vielfalt und Gleichstellung des Landessportbunds Berlin (LSB), die Ergebnisse einer Umfrage zu Sportangeboten für queere Menschen in Berlin. Aus dieser Umfrage entstand eine Übersicht der Sportangebote für queere Menschen in Berlin sowie der sich als queerfreundlich positionierenden Sportvereine und -verbände. Anschließend ging es mit den vier Workshops in die praktische Phase. Ein Workshop des LSVD und “KickIn!” beschäftige sich etwa mit diskriminierungssensibler Sprache. Die Teilnehmenden lernten dabei anhand interaktiver Übungen, ihr Bewusstsein für diskriminierende Aussagen zu schärfen und sich in vielfaltssensiblen Alternativen zu üben. Parallel ging es im Inklusions-Workshop von Pfeffersport e.V. um die Umsetzung von Teilhabe im Sport. Das Referent:innen-Team berichtete dabei aus eigenen Erfahrungen und brachte die Perspektive von Sportler:innen mit Behinderung ein. Ein weiterer Workshop, den der BFV in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport durchführte, beschäftigte sich mit flexiblen Sportprojekten für und mit geflüchteten Menschen in Berlin. An einem runden Tisch wurde dabei u.a. über die verschiedenen Möglichkeiten gesprochen, Vereine und Menschen mit Fluchterfahrung zusammenzubringen. Im vierten Workshop des Abends, „Mein Alltag im Verein“, der für Frauen, Lesben, trans*, inter* sowie nicht-binäre Personen offen war, fanden sich Menschen zusammen, die sich über ihren Alltag in Sportvereinen austauschten, und so die Möglichkeit erhielten, im geschützten Raum offen über positive wie negative Erfahrungen zu sprechen.
Nach kurzer Abschlussrunde ging ein erfolgreicher Fachtag mit einem geselligen Get-Together bei Snacks und Getränken zu Ende, während die Anwesenden noch die Möglichkeit hatten, sich an den verschiedenen Ständen des „Markts der Möglichkeiten“ mit Informationsmaterial zu versorgen. So waren dort u.a. das BFV-Mädchenfußballprojekt „ALLE KICKEN MIT!“, Berlin gegen Nazis und Gesellschaftsspiele e.V. vertreten. Der Berliner Fußball-Verband dankt allen Beteiligten für die Organisation und Durchführung des Fachtages.
Der Fachtag 2021 fand auf Grund der COVID-19-Pandemie digital statt.
Am 19. November 2021 findet in Kooperation mit dem Berliner Fußball-Verband (BFV) und dem Landessportbund Berlin (LSB) der elfte Fachtag "Vereine stark machen für Vielfalt" des Lesben- und Schwulenverbands Berlin-Brandenburg (LSVD) statt. Eingeladen sind Vereins- und Verbandsfunktionär*innen, Trainer*innen, Betreuer*innen, Schiedsrichter*innen, Spieler*innen, ihre Eltern, Fans sowie Verantwortliche aus Politik, Medien und der Verwaltung. Gemeinsam soll der Frage nachgegangen werden, wie Vielfalt und Inklusion im alltäglichen Sportbetrieb gelebt werden können.
Beginnen wird der Fachtag um 16:00 Uhr mit Grußworten von Alexander Dzembritzki, Staatssekretär für Sport, und BFV-Präsident Bernd Schultz. Nach der Begrüßung wird es in vier verschiedenen Workshops die Möglichkeit geben, folgende Themen zu vertiefen:
Vorstellung der Charta für geschlechtliche Vielfalt im Sport
Meldung von Gewalt- und Diskriminierungsfällen beim BFV
Fußball ist für alle da! Einblicke in einen inklusiven Fußball und Lösungsstrategien für mehr Teilhabe
Sport als Teil weiblicher* Identität? – ein Blick in die eigene Sportbiografie und -sozialisation (für FLINTA*: Frauen, Lesben, Inter-, Nicht-binäre, Trans- oder Agender-Personen)
Abgeschlossen wird der Fachtag von dem Podiumsgespräch "Offener Sport für LSBTIQ – Was passiert aktuell in den Sportvereinen?", in dem Vertreter*innen des Berliner Sports unter Moderation von "Bine" aus der Fernsehsendung "Princess Charming" der Frage nachgehen werden, wie Sportvereine sich für queere Sportler*innen öffnen können.
Fachtag „Vereine stark machen für Vielfalt“:
Datum: Freitag, 19. November 2021
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr (Einlass ab 15:30 Uhr)
Ort: Coubertinsaal (Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin)
Der Fachtag 2021 fand auf Grund der COVID-19-Pandemie digital statt.
Der Berliner Fußball-Verband lädt zusammen mit dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport und der AOK Nordost zum „10. Fachtag für den Fußball“ ein, der zum 10-jährigen Jubiläum und aus aktuellem Anlass über einen Zeitraum von drei Freitagabenden digital stattfindet.
Das Jahr 2020 ist vor allem durch die weltweite Pandemie COVID-19 geprägt und hat einmal mehr die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung und dem Stellenwert des Fußballs gestellt. In den drei digitalen Talks sprechen Experten*innen und Aktivisten*innen mit den Teilnehmenden zu den Themen Rassismus, geschlechtliche Vielfalt und sexualisierte Gewalt im Fußball.
Auch in diesem Jahr sind wieder Trainer*innen, Betreuer*innen, Schiedsrichter*innen, Fans, Eltern und Verantwortliche aus Sport, Politik, Medien, Verwaltung und Interessierte herzlich eingeladen mitzudiskutieren.
Freitag, 27. November 2020 – 18 Uhr, Onlinetalk „Rassismus im Fußball, noch immer ein Thema?!“
Freitag, 4. Dezember 2020 – 18 Uhr, Onlinetalk „Trans*, Inter*, Divers – Fußball ist für ALLE da!“
Freitag, 11. Dezember 2020 – 18 Uhr, Onlinetalk, „Sexualisierte Gewalt im Fußball“
Am 1. November 2019 fand bereits zum neunten Mal der „Nachmittag für den Fußball und das Ehrenamt“ statt. Die Veranstaltung wurde in der BFV-Geschäftsstelle ausgetragen und gemeinsam von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt, dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, der AOK Nordost, den Fußballvereinen Hertha BSC und 1. FC Union und dem Berliner Fußball-Verband organisiert.
Dank und Appell an alle Beteiligten
Nach der Begrüßung aller Anwesenden aus Sport, Politik, Medien und Vereinswesen durch BFV-Präsidenten Bernd Schultz übergab dieser das Mikrofon an Ingo Siebert, der als stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle der Landeskommission Berlin gegen Gewalt lobende Worte für die Veranstaltung fand: „Dieser langjährige Fachtag ist eine großartige Sache. Vielfalt, sexuelle Orientierung im Sport und Gewaltprävention sind Themen, die eine wichtige Rolle spielen und mit denen wir uns beschäftigen müssen“, machte Siebert auf die Bedeutung der Veranstaltung aufmerksam und sagte weiter: „Ich will mich herzlich bedanken für diese wunderbare Kooperation, die es zwischen dem BFV und dem LSVD gibt. Gewalt, Antisemitismus und Homophobie sind nur ein paar wenige Beispiele für die Begleiterscheinungen des Fußball-Alltags, mit denen sich auseinandergesetzt werden muss und für die von allen hier heute Anwesenden weitere Lösungsansätze erarbeitet werden.“
Auch Christian Arbeit, Geschäftsführer Kommunikation beim 1. FC Union Berlin, griff die Themen Integration und Migration auf und machte klar, dass in diesen Belangen keine Distanz zwischen dem Amateur- und Profi-Fußball besteht. Zudem berichtete der Stadionsprecher des Bundesligisten von den aktuellen Entwicklungen im Frauen-Fußball des 1. FC Union und trat dabei bereits in einen regen Austausch mit dem Publikum.
Den Abschluss der Eröffnung bildete ein Podiums-Gespräch zwischen Gerd Liesegang, BFV-Vizepräsident Qualifizierung & Soziales, Cem Efe, Sportkoordinator der AOK Nordost und Jessica Tschitschke von Discover Football unter Leitung der Moderatorin Felicia Mutterer. Gerd Liesegang wies im Rahmen des Gesprächs vor allem auf die Gewalt-Problematik auf Amateurfußballplätzen hin und appellierte für mehr gegenseitigen Respekt auf den Sportanlagen und in der Gesellschaft allgemein: „Ich glaube, wir haben verlernt, Respekt vor den Menschen zu haben. Wir diffamieren Menschen schnell und stellen sie bloß. Wir nehmen hin, dass einzelne Personen beleidigt oder im schlimmsten Fall auch tätlich angegangen werden. Wir müssen dringend daran arbeiten, dass die Menschen wieder mehr Respekt voreinander haben.“
Angeregte Gespräche in den Workshops
Mit diesen emotionalen Worten ging es schließlich in den zentralen Part der Veranstaltung. In vier parallellaufenden Workshops beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Themen „Gemeinsam gewinnen – Zusammenspiel von Sportvereinen & sozialen Akteuren“, „Weibliche Un-Sichtbarkeit im Fußball“, „Verein 3.0 - Digitalisierung im Verein“ und „Ey Schiri, du …! - Sprache ist Gewalt - Zeig Respekt!“. In den Workshops tauschten die Teilnehmenden ihre Meinungen und Erfahrungen aus und diskutierten gemeinsam über Lösungsansätze für aktuelle Probleme im Fußball, die von den Leitern der Workshops schriftlich und grafisch festgehalten wurden.
Abschließend kamen alle Teilnehmenden der einzelnen Workshops erneut zusammen, um die erarbeiteten Eindrücke und Ergebnisse zu präsentieren. Eine „3. Halbzeit“ mit gemeinsamem Essen und Erfrischungen bildete den Abschluss eines erfolgreichen Fachtages.
Beim achten Nachmittag für das Ehrenamt weiteten die Teilnehmenden in sechs informativen Werkstätten ihren Blick auf den Breitensport.
„Zum ersten Mal heißt die Veranstaltung ‘Vielfalt im Sport‘, auch als Zeichen, dass wir uns noch breiter aufstellen möchten“, so Moderator Boris Knoblich in seinem Eröffnungsstatement beim achten Nachmittag für das Ehrenamt in der Gerhard-Schlegel-Sportschule (LSB) am 23. November 2018. Neben dem Berliner Fußball-Verband, der Landeskommission Berlin gegen Gewalt, dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg und den Fußballclubs Hertha BSC und 1. FC Union war erstmals auch der Landessportbund Berlin (LSB) als Gastgeber mit von der Partie. Und dass das Motto ‘Vielfalt im Sport‘ auch verkörpert wurde, das zeigte sich nicht zuletzt an der Fülle an Sportarten, die beim Fachtag vertreten waren. So fanden sich unter den Anwesenden Handballer/innen, Eishockeyspieler/innen und natürlich Fußballer/innen, sogar ein Wasserballspieler war mit von der Partie. „Im Berliner Breitensport spiegelt sich nicht nur die Vielfalt der Menschen, sondern auch die Vielfalt der Sportarten wider“, brachte es Thomas Härtel vom LSB auf den Punkt.
Eingeladen waren Trainer/innen, Betreuer/innen, Schiedsrichter/innen, Fans, Eltern und Verantwortliche aus Sport, Politik, Medien und Verwaltung über aktuelle Themen des Breitensports zu diskutieren, ehrenamtliches Engagement anzuregen und sich gegenseitig auszutauschen und zu informieren. „Menschen, die mit Herzblut anderen helfen: Das macht den Fußball und den Berliner Sport im Allgemeinen aus und ist zugleich Geist dieser Veranstaltung“, so BFV-Vizepräsident Gerd Liesegang.
Austausch in Werkstätten zu einer Bandbreite an Themen
Nach der Begrüßung und einem Podiumsgespräch ging es zum eigentlichen Kern des Fachtages über. In sechs parallellaufenden Werkstätten hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu konkreten Themen auszutauschen und neues Wissenswertes zu erlernen. Dabei wurde eine Bandbreite an Themen diskutiert, wie beispielsweise Homophobie im Sport, Angebote zu gesunder Ernährung oder Anti-Gewalt-Training.
Eine der Werkstätten drehte sich um die These, dass Alkohol und Fußball zusammengehören. Wichtig sei, dass Erwachsene, Vereine und Verbände eine Vorbildfunktion einnähmen, um endlich für das Thema zu sensibilisieren, da sich die Gesellschaft diesbezüglich bereits enorm verändert hat.
In einer anderen Werkstatt ging es um die Frage, ob sich der Profisport immer weiter von den Amateuren entfernt. Zum Teil seien die Summen, die im oberen Amateurbereich bezahlt werden, schon absurd hoch, so eine der Aussagen im Workshop. Und dennoch müsse die Auseinandersetzung mit der Thematik differenziert stattfinden. So sollen in Zukunft noch mehr Berliner Profivereine aus unterschiedlichen Sportarten am Fachtag teilnehmen.
Fachtag „ein fester und wichtiger Bestandteil im Berliner Sportkalender“
Beeindruckend war der Eifer und Tatendrang, mit dem die Teilnehmenden in den Workshops diskutierten und Erfahrungen austauschten. „Bereits zum achten Mal sind wir hier zusammengekommen“, so das Fazit von Moderator Boris Knoblich in der Abschlussrunde, „und es war wieder einmal ein voller Erfolg. Mittlerweile ist der Fachtag zu einem festen und wichtigen Bestandteil im Berliner Sportkalender geworden. Alle freuen sich aufs nächste Jahr.“
Der siebte Nachmittag für den Fußball war geprägt von informativen und hilfreichen Workshops rund um das Thema „Vielfalt im Fußball“.
„Fußball kann Menschen zusammen bringen“, sagt Moderatorin Frauke Oppenberg, als sie die Veranstaltung am 20. Oktober gegen 15:30 Uhr eröffnet. Diese These wird bestätigt, wenn man sich in dem Saal im Rathaus Kreuzberg umsieht – die unterschiedlichsten Menschen aller Geschlechter, mit breit gefächerten kulturellen Hintergründen und den verschiedensten Funktionen sind anwesend. „Fußball wird quer durch die Gesellschaft gespielt und gelebt. Der Fußball in Berlin besteht nicht nur aus Hertha und Union. Er ist ein Breitensport, der eine hohe Vielfalt besitzt“, sagt Bernd Holm, Senatsverwaltung für Inneres und Sport.
Trainer/-innen, Betreuer/-innen, Schiedsrichter/-innen, Fans, Eltern, Verantwortliche aus Sport, Politik, Medien und Verwaltung oder einfach nur fachlich Interessierte wurden eingeladen, aktuelle Themen des Fußballs zu diskutieren, ehrenamtliches Engagement anzuregen und zu unterstützen sowie sich gegenseitig auszutauschen und zu informieren. „Wir müssen uns den Problemen im Fußball, wie zum Beispiel Diskriminierung und Rassismus, in unserer Stadt stellen. Die Veranstaltung ist ideal, um neue Ideen zu transportieren und gemeinsam, so eng wie möglich, an Lösungen zu arbeiten“, sagt BFV-Präsident Bernd Schultz.
Veranstaltet wurde das Ganze von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt, dem Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg und dem Berliner Fußball-Verband. Mitausrichter in diesem Jahr waren die beiden Berliner Fußballbundesligisten Hertha BSC und der 1. FC Union Berlin. Auf die Frage, warum Hertha BSC bei der Veranstaltung mitwirkt, antwortet Jugendtrainer Sofian Chahed: „ Wir ziehen alle an einem gemeinsamen Strang. Wir alle wollen, dass unsere Jugendspieler lernen, in verschiedenen Situationen richtig zu handeln und dass sie Werte erfahren und sich aneignen.“
Werkstätten zur Vertiefung einzelner Themen
Nach der gemeinsamen Einführung konnten die Teilnehmer in sechs parallel laufenden Werkstätten ihre Erfahrungen zu einzelnen Themen austauschen und ihr Wissen vertiefen. Jeder Workshop startete mit einer Begrüßungsrunde, in der jeder Teilnehmer seinen Namen, seine Funktion und seine Bewegründe, den jeweiligen Workshop ausgewählt zu haben, vorstellte.
Immer öfter kommt es vor, dass überengagierte Eltern ins Spielgeschehen eingreifen und lautstark Anweisungen geben. In Werkstatt 1 wurde über Konflikte und negatives Verhalten von Eltern und Fans am Spielfeldrand diskutiert. Der Workshop diente zum Austausch von Negativerfahrungen und Reaktionen, aber gab auch Anregungen zur Ausarbeitung zukünftiger Präventivmaßnahmen.
Die Werkstatt 2 beschäftigte sich mit Transsexualität im Sport. Es wurde diskutiert, was Transsexualität eigentlich für den Einzelnen, aber auch für die Sportvereine bedeutet. Es wurden Begriffe erklärt, Raum für Fragen gegeben und dargestellt, welche Richtlinien der Sport vorgibt und wie man Transgender unterstützen kann.
In Werkstatt 3 wurde über Suchtprävention im Fußball gesprochen. Immer wieder gibt es im Sport Probleme mit Alkohol oder auch Pharmazeutika. Der Workshop bot offene Gespräche über eigene Erfahrungen, einen Austausch über den derzeitigen Stand in Berliner Vereinen und mögliche Perspektiven zur Suchtprävention.
Werkstatt 4 befasste sich mit dem Thema Cybermobbing und wie man sich dagegen wehren kann. Es wurde diskutiert, welche Möglichkeiten es für den Einzelnen gibt, um gegen Cybermobbing vorzugehen, wo sich Grenzen auftun und wie man Betroffene stärken kann.
Werkstatt 5 beschäftigte sich mit Antidiskriminierungsarbeit. Gedenkstättenfahrten sollen auf geschichtliche Hintergründe aufmerksam machen und so dazu beitragen, ein Interesse an der Vergangenheit und der Verantwortung gegenüber jüdischen und ausländischen Mitmenschen zu wecken. Gemeinsam wurde diskutiert, welche Projekte sich in Berlin umsetzen lassen, um sich gegen Diskriminierung und Rechtsextremismus einzusetzen.
Die Werkstatt 6 klärte Berliner Vereine über Fairen Handel im Fußball auf. Vereine lernten die Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Fußbällen kennen und wurden über die Alternative der „Fairen Bälle“, also Fußbälle die unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt werden, informiert. Um sich eng mit der Thematik auseinandersetzen zu können, hatten die Teilnehmer/-innen sogar die Möglichkeit, einmal selber ein paar Stiche an einem Fußball zu nähen.
Rundum gelungene Veranstaltung
Die Teilnehmer/-innen waren aufgeschlossen und haben mit Eifer und Tatendrang die Workshops absolviert. Im Anschluss an die Werkstätten gab es noch eine Abschlussrunde, in der Eindrücke aus den Workshops geteilt wurden. „Es ist immer wieder eine hilfreiche Veranstaltung, auf der man Vieles lernen kann“, erzählt Hassen Kamel, Ü60-Spieler vom FC Viktoria 1889 Berlin. „Der Fachtag ist immer gut organisiert. Man muss die Veranstaltung einfach loben“, lautet sein Fazit.
Auch der rbb wurde auf die Veranstaltung aufmerksam und berichtete in der Ausgabe der Abendschau vom 22.10.2017 über den Fachtag und die BFV-Kampagne „NO TO AGGRESSIVE PARENTS".
Am Nachmittag des 25. November 2016 findet der 6. Nachmittag für den Fußball des Berliner Fußballverbandes im Rathaus Berlin-Kreuzberg statt. Robert Claus von der KoFaS moderiert gemeinsam mit Fatima Aberkane einen Workshop zu Homophobie und möglichen Gegenstrategien.
Der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg e. V., der Berliner Fußball-Verband e. V. und die Landeskommission Berlin gegen Gewalt laden gemeinsam zum 6. Nachmittag für den Fußball – Vereine stark machen für Vielfalt im Fußball am 25. November 2016 in Berlin-Kreuzberg ein.
Der Nachmittag für den Fußball und das Ehrenamt bietet die Möglichkeit, aktuelle Themen des Fußballs in verschiedenen Feldern zu diskutieren sowie ehrenamtliches Engagement anzuregen und zu unterstützen. Darüber hinaus wird ein Informationsaustausch zwischen Vereinsmitgliedern (Trainer/innen, Schiedsrichter/innen, Betreuer/innen, Eltern), Fans und Verantwortlichen aus Sport, Politik, Medien und Verwaltung stattfinden. Fünf parallellaufende Werkstätten tragen zu einer interaktiven Gestaltung des Nachmittages bei.
Ablaufplan 6. Nachmittag für den Fußball – 25. November 2016
15:00 Uhr: Markt der Möglichkeiten
15.30 Uhr: Eröffnung und Grußworte
16.00 Uhr: Eröffnungsrunde, ein:e Vertreter:in BFV und LSVD
16.30 – 19.00 Uhr: Werkstätten
Werkstatt I: Mädchenfußball – unterrepräsentiert oder Grenze erreicht?
Werkstatt II: Von der Integration zur Mitwirkung von Geflüchteten. Bereit für den nächsten Schritt?
Werkstatt III: Das Konzept steht, doch wer bezahlt mein Flüchtlingsprojekt?
Werkstatt IV: Ein Handicap ist kein Handicap?!
Werkstatt V: Fußball und Fans gegen Homophobie
19.15 Uhr: Abschlussrunde – Eindrücke aus den Werkstätten
19:45 Uhr: Empfang „Dritte Halbzeit“ – Buffet und Erfrischungen
21.00 Uhr: Schluss
Vor und nach der Veranstaltung wird ein Markt der Möglichkeiten angeboten, auf dem Vereine, Initiativen und Projekte sich präsentieren können, um Beispiele guter Praxis vorzustellen und Austausch und Vernetzung zwischen den Vereinen auch sportartübergreifend zu fördern.