Future BFV: Reformprozess auf der Zielgeraden

Unter anderem zeigen der neue Markenauftritt und der TEAM BERLIN-Gedanke die Entwicklungen im BFV auf. Foto: Sandra Ritschel.

Der BFV gibt einen Überblick zum Projekt „Future BFV“, das bis Herbst 2025 abgeschlossen sein und den Verband innovativ und modern ausrichten wird.

Viele kleine und große Veränderungen im BFV, eine Aufbruchstimmung im TEAM BERLIN sowie klar definierte Ziele auf dem Weg zu einem innovativen Landesverband – das hat sich seit dem Verbandstag im Jahr 2019 im Berliner Fußball-Verband getan. 

Damals hat der BFV sich das Ziel gesetzt, bis zum Verbandstag im Herbst 2025 der innovativste und professionellste Landesverband im Deutschen Fußball-Bund zu sein. Unter dem Projekttitel „Future BFV“ ist im Anschluss ein umfangreicher Reformprozess entstanden, an dem mehr als 130 Personen durch die Mitarbeit in 13 Zukunftswerkstätten direkt beteiligt waren. Durch personelle Anpassungen (u.a. Schaffung der Vizepräsidentenposition Future BFV) und thematischer Neustrukturierung, hat die Umsetzung der offenen Handlungsempfehlungen Schwung aufgenommen. 

Der BFV hat zuletzt bereits Informationen zu den Themen „Innovation“, „Gesellschaftliche Verantwortung“ und „Digitalisierung“ geliefert und wird nachfolgend einen Überblick zu den wichtigsten allgemeinen Daten und Fakten rund um den Reformprozess und seine Handlungsempfehlungen geben. 

Mehrheit der Ziele erreicht 

Das Projekt „Future BFV“ hat für reichlich Bewegung im Berliner Fußball gesorgt. Viele Entwicklungen sind für die Menschen im TEAM BERLIN sichtbar, andere wiederum haben sich vornehmlich im Hintergrund abgespielt. Um der Berliner Amateurfußballgemeinde einen Überblick zu geben, hat der BFV die zentralen Zahlen und Daten zusammengefasst: 

  • Der BFV ist 2021 mit 108 Handlungsempfehlungen in die Umsetzung gegangen. Im Laufe des Projekts wurden die Handlungsempfehlungen aufgrund von Themenüberschneidungen zu 84 konkreten Maßnahmen zusammengefasst. 

  • Von den 84 sind aktuell 53 umgesetzt. 

  • Sechs Handlungsempfehlungen sind als Perspektivthemen definiert worden und werden auch nach dem Projektende weiterbearbeitet, wie z.B. die Prüfung eines möglichen Umzugs des BFV an einen neuen Standort bis 2035.  

  • 30 Handlungsempfehlungen befinden sich bis Ende 2025 noch in der Umsetzung.  

  • Bis zum Projektende sollen mindestens 80 Prozent der Ziele erreicht werden. 

Zu den größten Meilensteinen des Reformprozesses zählen bisher der neue Verbandsauftritt, mit der Etablierung des TEAM BERLIN-Gedankens und eines Leitbildes sowie die Einführung der TEAM BERLIN APP, die Entbürokratisierung der BFV-Beitragszahlungen und eine engere Vernetzung mit der Politik. Als nächstes auf der Agenda stehen die sportpolitischen Forderungen des BFV zur Verbesserung der Sportinfrastruktur, die Stärkung und Förderung des Ehrenamts, u.a. durch das digitale Ehrenamtshandbuch, sowie die Fertigstellung der Fußball-Respekt-Charta und des BFV-Nachhaltigkeitsberichts. 

Per Newsletter informiert bleiben

Der aktuelle Bearbeitungsstand aller Handlungsempfehlungen kann auf der Projekt-Unterseite auf der BFV-Website eingesehen werden. Neben der Website-Unterseite bietet der Future BFV-Newsletter die einfachste Möglichkeit, um über das Zukunftsprojekt auf dem Laufenden zu bleiben.   

In einem kurzen Video veranschaulicht der BFV die Umsetzung der Maßnahmen