Um sich für den Finaltag der Jubiläumsausgabe des Sparki-Cups (ehemals Drumbo Cup) zu qualifizieren, lieferten sich Berlins Schulmannschaften in den vergangenen Wochen spannende Duelle. Spielberechtigt sind beim europaweit größten Hallenturnier dieser Art alle Berliner Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien bis zur sechsten Klasse. Bereits zum 50. Mal wird der Wettbewerb ausgespielt, den die AG Schulfußball des Berliner Fußball-Verbands gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie organisiert. Unterstützt wird der Sparki-Cup seit diesem Jahr zudem von der Berliner Sparkasse.
Acht Schulen qualifiziert
Im Wettbewerb der Mädchen wurden im Januar sechs Vorrunden ausgespielt. Die Finalrunden folgten im März. Die Siegerinnen dieser Finalrunden – die Athene Grundschule, Rosa-Parks-Grundschule, Richard-Grundschule und die Reinhardswald Grundschule – sicherten sich damit einen begehrten Platz für den Finaltag des Sparki-Cups.
Die Finalisten der Jungs mussten sich zunächst in den Bezirksrunden beweisen, bevor sich in den Regionalrunden die vier besten Schulmannschaften gefunden hatten. Somit ergibt sich folgendes Teilnehmerfeld: Aziz-Nesin-Grundschule (Regionalsieger Nordost), Phorms Grundschule (Regionalsieger Nordwest), Grundschule am Sandsteinweg (Regionalsieger Südost) und die Schele Schule (Regionalsieger Südwest) als letztjähriger Titelverteidiger.
Entscheidung in der Sömmeringhalle
Stattfinden wird der Finaltag am kommenden Mittwoch, dem 19. März 2025, in der Sporthalle Charlottenburg (Sömmeringstraße 29, 10589 Berlin). Einlass ist ab 9:30 Uhr. Bereits ab 10:30 Uhr werden die besten Schulen Berlins im Modus Jede:r gegen Jede:n antreten. Abwechselnd treten Mädchen und Jungen der jeweiligen vier qualifizierten Schulen gegeneinander an, um vor den gespannten Zuschauer:innen und Klassenkamerad:innen den Titel zu erspielen.
Buntes Treiben neben dem Platz
Neben dem Geschehen auf dem Platz erwarten alle Besucher:innen und Teilnehmer:innen verschiedene Mitmachaktionen. So veranstalten Hertha BSC, Union Berlin und Delay Sports verschiedene Spiele und Aktionen, wie z. B. eine Slalomchallenge, oder auch das beliebte Torwandschießen. Des Weiteren wird eine Speedkick-Station aufgebaut, bei welcher Teilnehmer:innen die Möglichkeit haben, in einer „Beat the Pro“- Aktion Kevin Pannewitz herauszufordern. Ein weiteres Highlight sind die interaktiven Nachhaltigkeitsaktionen von Zero Waste e. V..Hinzu kommen Showacts der Artistenschule, Musik und Live-DJs, sowie die Präsenz der Maskottchen Sparki, ICKE, Herthinho und Ritter Keule, die über den gesamten Finaltag zu unterhalten wissen.
Weitere Informationen zum Turnier inklusive der Sieger:innen der Bezirks- und Regionalfinals gibt es hier: https://www.berliner-fussball.de/sparki-cup/