Ein Kraftakt für Anwärter und Referenten
Die Ausbildung zum Schiedsrichter ist anspruchsvoll, besonders in einem kompakten Intensivlehrgang wie diesem. Die Teilnehmenden mussten sich in kürzester Zeit ein tiefgehendes Regelwissen aneignen und lernen, wie sie auf dem Spielfeld souverän Entscheidungen treffen. Unter der fachkundigen Leitung von Stefan Schumacher und Stephan Nedela sowie ihrem engagierten Referententeam wurden die Anwärterinnen und Anwärter in Theorie und Praxis geschult.
Neben den 17 offiziellen Fußballregeln standen insbesondere die Interpretation von Spielsituationen, der Umgang mit Diskussionen sowie das richtige Stellungsspiel im Fokus. Trotz der kurzen Zeit gelang es dem Referententeam, das nötige Wissen so zu vermitteln, sodass 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die abschließende Prüfung bestanden.
Starke Frauen im Schiedsrichterwesen
Besonders erfreulich ist die hohe Zahl weiblicher Absolventen. Neun der 21 neuen Schiedsrichter sind Frauen – ein Zeichen dafür, dass sich immer mehr Frauen für diese wichtige Aufgabe im Fußball begeistern. Die neuen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter werden nun in den kommenden Wochen erste Spiele leiten und wertvolle Erfahrungen auf dem Platz sammeln. Mit ihrem erfolgreichen Abschluss haben sie bewiesen, dass sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und für Fairness auf den Fußballplätzen Berlins zu sorgen.
Der Anfängerlehrgang 232 war damit nicht nur ein großer Erfolg für die Teilnehmenden, sondern auch für das gesamte Schiedsrichterwesen in Berlin. Dank des Einsatzes der Referenten und der hohen Motivation der neuen Unparteiischen kann der Berliner Fußball sich auf kompetente und engagierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter freuen, die nun bereit sind, ihren Platz auf dem Spielfeld einzunehmen.