BFV-Kurzporträt

Der Berliner Fußball-Verband stellt sich vor

Der Berliner Fußball-Verband (BFV) wurde 1897 gegründet und ist der Dachverband der Berliner Fußballvereine. Er koordiniert über 3.500 Mannschaften mit mehr als 170.000 Mitgliedern in 382 Vereinen. Damit ist der Berliner Fußball-Verband der größte Sportfachverband in der Bundeshauptstadt. Rund 50 hauptamtliche und über 200 ehrenamtliche Mitarbeiter sind für die Aufgaben des BFV in der Geschäftsstelle/Sportschule verantwortlich. Zu den Aufgaben des BFV gehört die Organisation des Spielbetriebs, die Förderung von talentierten Spielern oder Schiedsrichtern, die Qualifizierung der Mitglieder und die Vermittlung von sozialen Komponenten des Sports, wie Prävention oder Integration. Die Aufgaben wurden als die vier Kernaufgaben des Berliner Fußball-Verbandes definiert:

 

Organisiert wird in allererster Linie der Spielbetrieb des Amateurfußballs in Berlin. Das sind allein an jedem Wochenende ungefähr 1.500 Spiele. Zusätzlich betreibt der BFV mit seinen Auswahlmannschaften intensiv eine leistungsorientierte Nachwuchsförderung und bildet Trainer/innen und Schiedsrichter/innen aus (Talentförderung). Daneben widmet sich der Verband vielen sozialen Aufgaben, so zum Beispiel im Bereich der Prävention ("Anti-Gewalt") und der Integration. Als vierte gleichberechtigte Kernaufgabe ist der Bereich der Qualifizierung definiert. Hierunter wird die Aus- und Weiterbildung der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter sowie der vielen Vereinsmitglieder im BFV verstanden.

Wie erreicht der BFV seine Ziele?

Indem er von vielen, meist ehrenamtlich arbeitenden Helferinnen und Helfern unterstützt wird. Staatliche Förderungen werden dem BFV auch zuteil. Außerdem arbeitet der BFV mit einigen Partnerorganisationen eng zusammen, so vor allem mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB), mit dem Nordostdeutschen Fußballverband (NOFV) und mit dem Landessportbund Berlin (LSB). Auch einige Unternehmen fördern den BFV. Ohne all diese Helfer/-innen und ohne all diese Förderungen würde es viele sportliche Höhepunkte kaum geben können.

Wo befindet sich der BFV in Berlin?

Seine Geschäftsstelle hat der Verband in der Humboldtstraße im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (nahe Rathenauplatz). Die sportlichen Aufgaben, einschließlich der Trainer/-innen-Ausbildung, werden vornehmlich in der Sportschule Wannsee durchgeführt.

Statistische Zahlen

  • Gründungsdatum: 11. September 1897
  • Zahl der Mitgliedsvereine: 375
  • Anzahl Mitglieder: 174.513 (davon 151.797 männlich und 22.716 weiblich)
  • Mannschaften: ca. 3.300
  • Schiedsrichter: 795
  • Trainer: ca. 1.500
  • Höchste Spielklasse bei Männern und Frauen: Berlin-Liga
  • Auswahlteams: 10 (bei den Mädchen: U12, U14, U16, U19, bei den Jungen: U13, U14, U15, U16, U17, U18)
  • Nachwuchsförderung (DFB-Stützpunkte): 6 DFB-Junioren Stützpunkte (Schöneberg, Köpenick, Hohenschönhausen, Reinickendorf, Charlottenburg, Wannsee), 3 Juniorinnen Stützpunkte  (Lichtenberg/Köpenick/Marzahn, Reinickendorf, Mariendorf)
  • Frühere Berliner Auswahlspieler/-innen im aktuellen DFB-Trikot: Jerome Boateng

Stand 08.06.2021 Quelle: DFB