Der Berliner Fußball-Verband hat einen schweren Verlust erlitten und trauert um den Träger des BFV-Ehrenschildes Edgar Arnsdorff.

Edgar Arnsdorff

Mit großer Trauer hat der Berliner Fußball-Verband die Nachricht aufgenommen, dass Edgar Arnsdorff am 26. Februar 2024 im Alter von 74 Jahren verstorben ist. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen seinen Angehörigen.

Edgar Arnsdorff spendete einen Großteil seines Lebens dem Einsatz für Fairplay und Gerechtigkeit auf Berlins Fußballplätzen. Seit den 1980er Jahren betätigte er sich als Schiedsrichter und stieg bis in die Bezirksliga auf, wo er zu den Leistungsträgern zählte und unter seinen Kolleginnen und Kollegen im Schiedsrichterausschuss als eine wahre Ikone galt. „Eddy“ Arnsdorff, wie er von Weggefährtinnen und Weggefährten genannt wurde, war regelmäßiger Teilnehmer der Lehrabende Kreuzberg und darüber hinaus fast 20 Jahre in seinem Verein BFC Südring als Schiedsrichterobmann tätig. 2022 wurde er nach 36 Jahren Schiri-Tätigkeit durch den Ausschussvorsitzenden Alexander Molzahn feierlich in seinen verdienten Ruhestand verabschiedet. Darüber hinaus engagierte Edgar Arnsdorff sich über zehn Jahre ehrenamtlich im BFV-Sportgericht.

In Anerkennung seiner Verdienste um das Schiedsrichter:innenwesen und seiner Arbeit im Sportgericht wurde Edgar Arnsdorff mehrfach geehrt. 1996 beziehungsweise 2006 verlieh ihm der Berliner Fußball-Verband die Bronzene sowie die Silberne Ehrennadel. Zudem wurde Edgar Arnsdorff 2011 mit der Verbands-Verdienstspange und 2018 schließlich mit dem Ehrenschild des BFV geehrt.

Der Berliner Fußball-Verband wird sich stets mit großer Anerkennung an Edgar Arnsdorff erinnern und ihm ewig für sein großes Engagement und seine Verdienste um den Berliner Amateurfußball dankbar sein.

 

gez. Bernd Schultz (Präsident)

gez. Kevin Langner (Geschäftsführer)

gez. Alexander Molzahn (Präsidialmitglied Schiedsrichter)