Die Vereine sind zunehmend in ihrer täglichen Arbeit mit vielfältigen und immer komplexer werdenden Aufgaben konfrontiert. Längst ist das Führen eines modernen Fußballvereins mit dem eines Unternehmens in der freien Wirtschaft vergleichbar. Immer mehr Vereine erkennen daher, dass die Analyse der Vereinsstruktur und ihrer Angebote eine wichtige Aufgabe der Vereinsführung geworden ist. Genau dort unterstützt die Vereinsberatung, die meist ehrenamtlich geführten BFV-Mitgliedsvereine, mit Informationen und steht beratend zur Seite. Während der Arbeit mit den Vereinen, die sich weiterentwickeln wollen, setzt die Vereinsberatung auf einen ganzheitlichen Ansatz um die Vereine optimal bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Neben der persönlichen Beratung direkt vor Ort werden immer wieder einzelne zentrale Info-Veranstaltungen zu möglichen Beratungsthemen angeboten. Die Termine werden rechtzeitig über die Homepage des BFV kommuniziert.
Im Rahmen der BFV-Vereinsberatung, hinter der ein Team von internen und externen Beratern und Moderatoren steht, haben die Vereinsmitarbeiter/innen oder auch die Vereinsvorstände bzw. –gremien die Möglichkeit, sich weiterbilden zu lassen. Die Vereinsberatung kann je nach Thema, Teilnehmer/innen und Zeitdauer einen unterschiedlichen Charakter haben, z.B. Fachberatung, Vorstandsklausur oder Vereinsentwicklungsberatung.
Das ehrenamtliche Engagement ist und wird auch in der Zukunft die wichtigste Säule nicht nur im Sport, sondern auch in unserer Gesellschaft sein. Ohne den geleisteten Einsatz der vielen ehrenamtlichen Engagierten in den verschiedenen Funktionen in einem Sportverein, könnte das Sportangebot in dieser Form nicht durchgeführt werden. Das Ehrenamt macht es für die Mitglieder unserer Mitgliedsvereine möglich, ein Sport- und Freizeitangebot mit einer niedrigen Zugangsbarriere zu schaffen.
Für die Vereine ist es in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden, ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit zu begeistern. Besonders schwierig ist es Positionen im Vorstand neu zu besetzen. Es ist von besonderer Bedeutung, das Ehrenamtsmanagement als eine feste Aufgabe in der Vorstandsarbeit zu etablieren und selbst vorzuleben. Um in der Zukunft weiter bestehen zu können, sind neue Wege, Strukturen und Arbeitsweisen erforderlich um die Strukturen im Verein zu verändern.
Neben dem ehrenamtlichen Engagement spielt auch das Hauptamt eine immer entscheidendere Rolle in der Vereinsarbeit. Die Vereine haben in diesem Bereich viele Möglichkeiten Mitarbeiter hauptamtlich zu beschäftigen z.B. in Praktika, als FSJ´ler oder als Mini-Job.
Für alle weiteren und ausführlichen Information über die Möglichkeiten kontaktieren Sie uns, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Der Landessportbund Berlin ist ein starker Partner und fördert seine Mitgliedervereine mit finanziellen Zuschüssen, um den organisierten Sportbetrieb in Berlin zu sichern. Durch Fördermittel ist es für die Vereine möglich, vereinsfördernde Strukturen zu etablieren, was ohne die finanzielle Sicherheit nicht umzusetzen wäre.
Folgende Förderprogramme bietet der LSB Berlin an:
Ansprechpartner
Sabine Bock
Vereinsentwicklungsprogramm
Tel.: 030 30 002 – 102
s.bock@lsb-berlin.de
Jan Reichow
Übungsleiter & hauptamtliche Verwaltungskräfte
Tel.: 030 30 002 – 123
j.reichow@lsb-berlin.de
Neben dem LSB Berlin verfügt der DOSB, DFB und BFV über diverse Förderprogramme, die die Vereine in Anspruch nehmen können. Darüber hinaus sind Stiftungen ebenfalls ein verlässlicher Partner für die Förderung von Vereinen.
Der BFV bietet ein vielfältiges Angebot um anstehende Aufgaben in der täglichen Vereinsarbeit zu bewältigen und den immer höheren Ansprüchen gerecht zu werden. Die Angebote finden im Landesleistungszentrum am Kleinen Wannsee als auch im digitalen Bereich statt. Durch zeitgemäße und flexible Aus- und Weiterbildungsmodelle ist es für die Vereinsvertreter möglich interessante und lehrreiche Seminare zu besuchen. Für spezielle Themen werden immer wieder eigene Veranstaltung im Rahmen der Vereinsberatung angeboten und ausgeschrieben. Alle Termine werden unter dem Bereich Termine veröffentlicht.
Zu folgenden Themen werden Weiterbildungen angeboten:
Die Aus- und Weiterbildungsbroschüre zum Download
Ansprechpartner
Martin Meyer
Leitung Qualifizierung & Sport
martin.meyer@berlinerfv.de
Der Berliner Fußball-Verband setzt sich für eine flächendeckende und sehr gut ausgebaute Sportstätteninfrastruktur seiner Mitgliedsvereine ein, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten vor Ort orientiert. Im Vordergrund steht dabei die aktuelle Situation in Berlin zu berücksichtigen und bei der Planung von neuen Quartieren in der Stadt, die Interessen der Vereine und des Sports zu berücksichtigen.
Um diese Ziele zu erreichen hat der BFV eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich zusammen mit einem Mitarbeiter für Sportinfrastruktur um die Anliegen der Vereine kümmert.
Ansprechpartner
Florian Schäfer
Sportinfrastruktur & Vereinsberatung
Tel.: 030 89 69 94 – 177
florian.schaefer@berlinerfv.de
Eine Möglichkeit für die Vereine, zur Mittelbeschaffung, ist das Sponsoring von Unternehmen. Anders als bei der Spende, geben die Unternehmen den Vereinen Geld oder einen geldwerten Vorteil. Im Gegenzug erwarten sie eine Gegenleistung z.B. Namensnennung des Sponsors.
Bei der Suche nach Sponsoren stehen die Vereine immer wieder vor den gleichen Herausforderungen:
Ein Leitfaden zur Akquise von Sponsoren und zur Umsetzung von Sponsoring-Maßnahmen in Vereinen findet sich in diesem Service-Beitrag.
Bei der Öffentlichkeitsarbeit steht immer die Organisation der Kommunikation zu einer Zielgruppe, mit dem Ziel den Verein bekannter zu machen, im Mittelpunkt. Hierbei wird auch ein positiver Imagetransfer angestrebt. In der heutigen Zeit, sehen sich die Vereine vor großen Herausforderungen in Verbindung mit den neuen Medien. Längst reicht es nicht mehr aus Pressemitteilungen zu verschicken. Die Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit haben sich gewandelt und dazu gehören ein gut gestalteter Internetauftritt, Auftritte im Bereich Social Media etc.
Bei allen Fragen rund um den Bereich Sponsoring und Öffentlichkeitsarbeit, steht die Vereinsberatung gerne zur Verfügung!
Alle weiteren Informationen gibt es in unserer Rubrik außersportliche Bildung.
Ehrenamtlich Tätige, Funktionäre, Übungsleiter/innen und Trainer/innen sind im Rahmen der LSB-Verträge versichert. Der Versicherungsschutz gilt auch für aktive und passive Mitglieder in den Vereinen. Nichtmitglieder sind bei der Teilnahme am Übungsbetrieb mit dem Ziel, dem Verein beizutreten, ebenfalls versichert, jedoch für nur maximal vier Wochen.
Ein eingetretener Schadensfall ist sofort mit dem Unfallschadenformular dem Versicherer zu melden. Der Verunfallte muss innerhalb von vier Tagen einen Arzt aufsuchen.
Im Rahmen der Haftpflichtversicherung sind Schäden bzw. Ansprüche Dritter sofort mit dem Haftpflichtschadenformular über defendo dem Versicherer zu melden. Die gesamte Abwicklung des Haftpflichtschadens obliegt dem Versicherer. Der komplette Schriftwechsel ist an ihn weiterzuleiten. Ein anderweitiger bestehender Versicherungsschutz geht dieser Regelung immer voraus.
HIER geht es zum Unfallschadenformular
HIER geht es zum Haftpflichtschadenformular
Ansprechpartner
Philipp Schneckmann
Prokurist bei defendo Assekuranzmakler GmbH
Tel.: 030 374429612
philipp.schneckmann@defendo-assekuranzmakler.de
Malte Schruth
Präsidialmitglied Innovation, Vereins- und Verbandsentwicklung und Qualifizierung
malte.schruth@berlinerfv.de
Noah Funk
Vereinsberatung und überfachliche Qualifizierung
Christian Treptow
Club-Berater
christian.treptow@berlinerfv.de
vereinsberatung@berlinerfv.de
Lukas Blaß
Club-Berater