Future BFV

Auf dem Verbandstag 2023 wurde dem Projekt "Future BFV 2025" mit der Schaffung der Vizepräsidentenposition Future BFV und mit der Wahl von Ralph Rose in dieses Amt neuer Schwung verliehen. Zusammen mit der neu gebildeten Steuerungsgruppe, den hauptamtlichen Mitarbeiter:innen und dem Umsetzungsteam sollen mindestens 80 Prozent der Maßnahmen systematisch bis zum Verbandstag 2025 umgesetzt werden.

Bis zum Verbandstag im November 2023 wurden bereits 41 von 108 Handlungsempfehlungen umgesetzt sowie fünf als Perspektivthema gekennzeichnet. Die verbleibenden 67 Handlungsempfehlungen sind zu 38 Handlungsempfehlungen zusammengefasst und in folgende Themenbereiche einsortiert worden: BFV 2025, Sport/Vereine 2025, Stadtgesellschaft 2025 und Perspektivthemen.

Die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung der Handlungsempfehlungen ist mit dem finalen Projekthandbuch gelegt. Über die aktuellen Arbeitsstände und Umsetzungserfolge wird der BFV in den folgenden Abschnitten informieren.

Aktuelles

Allgemeine Informationen

Der BFV informiert in einem Newsletter gebündelt über die Projektfortschritte. Folgende Newsletter sind bereits erschienen:

Newsletter Future BFV 01: Future BFV: Die zweite Halbzeit nimmt Schwung auf (06.05.2024)
Newsletter Future BFV 02: Future BFV: Bearbeitung in vollem Gange (09.08.2024)
Newsletter Future BFV 03: Ein Jahr vor Verbandstag: Projekt Future BFV auf Kurs (06.12.2024)

BFV 2025

Abgeschlossene Handlungsempfehlungen:

  • Installation KreativLab (94) | Abgeschlossen im Juli 2024: Zum Nachbericht
  • Neue Systematik für die Gewinnung von Sponsoren für den BFV (70, 69) | Abgeschlossen im Oktober 2024

Handlungsempfehlungen in Bearbeitung:

  • Ehrenamt fördern, wertschätzen, anerkennen (33)
  • Das Zusammenspiel zwischen Haupt- und Ehrenamt ist klar geregelt, die Vereine werden professionell eingebunden. (102)
  • Haupt-/Ehrenamt stärken und Attraktiver Verband: Wertschätzung, Personalentwicklung (44, 78)
  • Aufsichtsratsstruktur/ hauptamtlicher Vorstand beraten (11, 101)
  • Prüfung Rechtsform einer GmbH und die Errichtung, Betrieb einer Stiftung. (14, 72, 98, 103, 104)
  • BFV als Kompetenzzentrum definieren, Zukunftsfrage Standort (79)
  • BFV als Professioneller Organisator (77)
  • Kommunikationskonzept (87, 45, 84, 85, 100, 105)
  • Einführung Mehrsprachigkeit im BFV. (107)

Hinweis: Die Nummern in den Klammern beziehen sich auf die Nummerierung im Zwischenstand 1. Halbjahr 2023, um nachvollziehbar zu machen, wie die offenen 67 Handlungsempfehlungen zu 38 Handlungsempfehlungen zusammengefasst worden sind.

Sport/Vereine 2025

Abgeschlossene Handlungsempfehlungen:

  • Die Ausschüttung der DKLB-Mittel wird an bestimmte Kriterien geknüpft (25, 24, 58, 67) | Abgeschlossen im Juni 2024
  • Implementierung Beitragskommission (71) | Abgeschlossen im Oktober 2024: Zu allen Informationen zum Außerordentlichen Verbandstag 2024
  • Standardmäßige Fortbildung für Präsidenten bei Neuantritt im Verein. (50) | Abgeschlossen im November 2024

Handlungsempfehlungen in Bearbeitung:

  • Stärkung der Wahrnehmung und Akzeptanz von Frauen und Mädchen im Fußball durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit (21)
  • Etablierung einer individuellen Förderung weiblicher Talente (U14-U19/ggf. 21) zum Ausgleich des strukturellen Defizits ggü. den Junioren. Ergänzende Förderung für alle Vereine mit einem Frauen- und Mädchenfußballangebot (23)
  • Digitalisierung der Vereine (97)
  • Schaffung eines einheitlichen digitalen Infrastrukturangebots für die Vereins- und Verbandsarbeit. (39)
  • Konzepte hauptamtliche Strukturen in den Vereinen (82)
  • Verbesserte Kommunikation mit den Vereinen, Professionalisierung Vereinsstrukturen. (42)
  • Stärkung der Finanzen der Vereine (76, 66)
  • Gewinnung und Ausbildung von Trainer:innen (speziell für den Kleinfeldbereich) (28, 57)
  • Leitlinien & Handlungsempfehlungen für Trainer:innen. (54)
  • Verbesserung der Sportinfrastruktur. (38)

Hinweis: Die Nummern in den Klammern beziehen sich auf die Nummerierung im Zwischenstand 1. Halbjahr 2023, um nachvollziehbar zu machen, wie die offenen 67 Handlungsempfehlungen zu 38 Handlungsempfehlungen zusammengefasst worden sind.

Stadtgesellschaft 2025

Abgeschlossene Handlungsempfehlungen:

  • Übersichtliche Darstellung und Veröffentlichung des gesellschaftlichen und sozialen Engagements und der damit verbundenen Leistungen des BFV und seiner Vereine für die Allgemeinheit (35) | Abgeschlossen im August 2024: Zur Unterseite
  • Begleitung von Tätern bei Spielbeobachtung als alternative Sanktionsmaßnahme (61) | Abgeschlossen im September 2024: Diese Handlungsempfehlung wird in einem veränderten Verbandsumfeld und der ständigen Weiterentwicklung der gewaltpräventiven Arbeit in der Form nicht weiterverfolgt Zum Video

Handlungsempfehlungen als Perspektivthema:

  • Idee des Fußball Respekt Campus als Vision und Think Tank weiterentwickeln (63) | Als Perspektivthema markiert im September 2024: Die gewaltpräventive Arbeit ist in der ständigen Weiterentwicklung, eine Bündelung als Respekt Campus soll nach dem Verbandstag 2025 neu bewertet werden Zum Video

Handlungsempfehlungen in Bearbeitung:

  • Es sollen mind. 30% Frauen und 30% Männer im Präsidium und in jedem Gremium vertreten sein. (20, 95)
  • Gleichberechtigte Teilhabe auf allen Ebenen des Berliner Fußballs. Ethikrat. (30)
  • Ein Forum für Diversität durchführen (5)
  • Fairer Umgang mit Ressourcen, Umwelt und Nachhaltigkeit. (32, 96)
  • Konzept zur Wertevermittlung im Jugendbereich: Begegnungs-Wochenenden, Begrifflichkeiten ändern, AG Schlichtung (29, 55)
  • Erstellung Respekt-Charta.  (47, 64)
  • Leitfaden/Handbuch für Präsident:innen und Vorstände zur Reduzierung von Gewalt auf Berliner Fußballplätzen. (48, 56)
  • Stärkung des Anti-Gewalt-Kurs als eigenständige Sanktion (59)
  • Zusammenstellen von allen bereits existierenden Sanktionsmaßnahmen. (62)
  • Ideen für Fußball im öffentlichen Raum entwickeln. (91)
  • Fußball im virtuellen Raum entwickeln. (92)

Hinweis: Die Nummern in den Klammern beziehen sich auf die Nummerierung im Zwischenstand 1. Halbjahr 2023, um nachvollziehbar zu machen, wie die offenen 67 Handlungsempfehlungen zu 38 Handlungsempfehlungen zusammengefasst worden sind.

Aktivitäten bis zum Verbandstag 2023

Umgesetzte Handlungsempfehlungen bis zum Arbeits-Verbandstag am 25. November 2023:

  1. Vertreter:innen der jungen Generation (<27 Jahre) einführen. (2)
  2. Soll-Quote 1/3 Frauen/Männer in Wahlfunktionen in der Satzung verankern. (3)
  3. Quote 1/3 Frauen/Männer in Berufungsfunktionen in der Satzung verankern. (4)
  4. Neuer Ausschuss gesellschaftliche Verantwortung. Qualifizierung ist dem hauptamtlichen Geschäftsführer zuzuordnen (vom Verbandstag abgelehnt) (6)
  5. Der Bereich Marketing soll im Geschäftsverteilungsplan dem Hauptamt zugeordnet werden. (vom Verbandstag zurückgestellt) (8)
  6. Änderung Präsidiumsstelle Kommunikation. (7)
  7. Die Präsidiumsstelle Fußballentwicklung und Sportinfrastruktur soll zusammengelegt werden in Vereins- und Verbandsentwicklung zusammengeführt werden (vom Verbandstag keine Zustimmung) (9)
  8. Der Bereich Digitalisierung soll in seinen unterschiedlichen Ausprägungen einer professionalen Betreuung im Hauptamt des BFV zugeführt werden. (10)
  9. Keine hauptamtliche Bezahlung der ehrenamtlich tätigen Präsidiumsmitglieder, insbesondere des Präsidenten. (12)
  10. Stellenbeschreibungen Präsidiumsstellen. (13)
  11. Veröffentlichung von Nominierungen innerhalb des gf-Präsidiums. (18)
  12. Eine Direktkandidatur für einen DFB-Vizepräsidentenposten wird nicht empfohlen. (19)
  13. Benennung von Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartnern in den Vereinen für die Belange der Frauen und Mädchen. (22)
  14. Umstellung der Spielformen im G- bis E- Jugendbereich. (26)
  15. Lobbyarbeit zum Bedarfskatalog für die „Ideale Sportanlage“ (Musteranlage). (40)
  16. Zusammenarbeit mit LSB und Bezirkssportbünden intensivieren. (43)
  17. Bessere Vernetzung mit der Politik. (46)
  18. Der BFV gibt sich ein Verbandsleitbild. (51)
  19. Zweckgebundene Bonuszahlungen bei Übererfüllung Soll/Ist. (52)
  20. Wechsel der Wirtschaftsprüfung. (73)
  21. Publikation von BFV-Finanzdaten auf der Homepage. (75)
  22. BFV als Dienstleister der Vereine definieren (TEAM BERLIN). (80)
  23. Innovative, dezentrale und leicht zugängliche Qualifizierungsmaßnahmen. (81)
  24. Gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. (88)
  25. BFV nimmt Führungsrolle für den Berliner Sport ein. (89)
  26. Spielbetrieb weiterentwickeln. (93)
  27. Einführung geschlechtergerechte Sprache im BFV. (106)
  28. Einführung leichte / einfache Sprache / Barrierefreiheit Homepage. (108)
  29. Erarbeitung eines Leitfadens für die Sponsorenakquise. (65)
  30. Einführung eines interessensgerechten und handbaren Compliance & Good Governance-Systems. (15, 90)
  31. Ausbau Kommunikation zwischen BFV und den Vereinen via Newsletter, Videokonferenzen, Roadshow, Jugend-Dialogveranstaltungen, Jugendleiterschulungen (27)
  32. Prävention & Intervention / frühzeitige Erkennung / Reaktion auf nicht-intendierte Effekte und Schutz von vulnerablen Gruppen. (31)
  33. Aufbau eines strukturierten politischen Lobbyings auf Länderebene (kommunale Stadtpolitik). (34)
  34. Interessensvertreter:innen aller Mitglieder gegenüber Sport, Politik & Öffentlichkeit. (86)
  35. Entwicklung einer digitalen Kommunikationsplattform (Team Berlin App). (36)
  36. Studie zu Zukunftsstandorten des Berliner Fußball-Verbandes. (41)
  37. Angebot an die Vereine zur Erstellung eines Vereinsleitbilds. (49)
  38. Permanente Implementierung eines Spielabbruch-Coachings für Schiedsrichter:innen (Kriseninterventionsmaßnahme). (60)
  39. Implementierung „Berlin Style“ (BFV-Leitbild). (99)
  40. Rechtschutzversicherung / Rechtshilfefonds für Schiedsrichter:innen. (53)
  41. Stärkung der Budgetkompetenzen im Hauptamt. (74)

Als perspektivische Handlungsempfehlungen (2030) gekennzeichnet bis zum Arbeits-Verbandstag am 25. November 2023:

  1. Pro/Contra-Liste Amtszeitbegrenzung vorlegen. (1)
  2. Hauptamtliche Mitarbeiter anderer Verbände und Vereine dürfen nicht in das Gesamtpräsidium des BFV gewählt/berufen werden. (16)
  3. Konzeption einer bedeutenden herausragenden Veranstaltung mit internationalem Bezug in der Hauptstadt. (37)
  4. Überlegung zur Förderung bzw. finanzieller Entlastung (Mannschaftsbeiträge) (68)
  5. Vereine als Sozialunternehmen (83)

Hinweis: Die Nummern in den Klammern beziehen sich auf die Nummerierung im Zwischenstand 1. Halbjahr 2023.


Informationen & Downloads

Was ist Future BFV?

„Wir sind der innovativste und professionellste Verband im DFB“

Präambel / Prinzipien

  • Jede Zukunftswerkstatt (ZW), auch der Lenkungskreis (LK), sollte heterogen besetzt werden, d.h.:
    Mindestens 1 Frau, 1 Person U30, 1 Person mit Migrationshintergrund, 1 externer Sachverstand, 1 Person aus dem Hauptamt, 1 Person aus den Vereinen, jeweils ca. 6-8 Personen insgesamt.
  • Die ZWs stellen immer Oberbegriffe dar, keine Handlungen. In den Arbeitspaketen (AP) werden die Aktionen benannt und besprochen. Das Vorgehen ist deduktiv.
  • Alle Personen, insbesondere aber die ZW Leiter (ZWL), der Projektleiter (PL), der LK Leiter (LKL) müssen unabdingbar über persönliche Kompetenz, Erfahrung, Wissen und Expertise verfügen. Sollte dies nicht der Fall sein, werden sie dazu vorher extern und/ oder durch den PL geschult. Dem ZWL kommt eine besondere Bedeutung zu, da er neben seiner normalen Führungsfunktion noch verantwortlich für die Planung, Organisation, Inhalte und Personen seiner APs ist.
  • Der externe Berater verfügt über Erfahrung im Projektmanagement (PM), Projektmanagementorganisation (PMO), Moderation und in der PL von solchen relativ komplexen Projekten.
  • Jede Person taucht nur einmal in der Projektorganisation auf, Doppelfunktionen kommen nicht vor außer es gibt zeitliche Priorisierungen von ZWs. Wer PL, PMO, LK ist, ist nicht in den ZWs.
  • Um die Neutralität zu gewährleisten, nehmen Personen, die von den möglichen Ergebnissen der Zukunftswerkstätten oder des Lenkungskreises direkt persönlich betroffen sein könnten, nicht an den jeweiligen ZWs oder dem LK teil.

Ergebnisse aus den Zukunftswerkstätten

Die Projektergebnisse der Zukunftswerkstätten bis 2021 sind hier zusammengefasst: Projektbericht Future BFV

Einen ausführlicheren Überblick der Projektergebnisse gibt es zudem hier:
Handlungsempfehlungen Zukunftswerkstätten

Halbzeit-Ergebnisse (Stand: 20. Februar 2021):
Zwischenergebnisse der 13 Zukunftswerkstätten vom Halbzeitevent

Zwichenberichte Nachfolgestruktur


Ansprechpersonen

Ralph Rose

Vizepräsident Future BFV

ralph.rose@berlinerfv.de

Kevin Langner

Hauptamtlicher Geschäftsführer 

Telefon: (030) 89 69 94 - 161
kevin.langner@berlinerfv.de

Florian Schäfer

Referent der Geschäftsführung & Sportpolitik

Telefon: (030) 89 69 94 - 177
florian.schaefer@berlinerfv.de

Nico Zündorf

Verbandsentwicklung, Innovation und DFB-Masterplan

Telefon: (030) 89 69 94 - 175
nico.zuendorf@berlinerfv.de