Schiedsrichter-Anfänger:innen-Lehrgänge

Wie werde ich Schiedsrichter:in?

Werde Schiedsrichter:in! - Besuche einen Anfänger:innen-Lehrgang! - Garantiert auch in deiner Region!

 

Ausbildung zum:zur vollwertigen DFB-Schiedsrichter:in mit Vermittlung aller Fußballregeln in Theorie und Praxis. Zzgl. enthalten die Lehrgänge Lehreinheiten zum Thema "Gewaltprävention", damit du im Fall der Fälle gewappnet bist.

 

Wir bieten folgende Anfänger:innen-Lehrgänge (ALG) an:

  • Ferien-ALG: Montag bis Freitag jeweils 10:00 bis 15:00 Uhr (Winter-, Sommer- und Herbstferien)
  • Wochenend-ALG: 3 Wochenenden (samstags und sonntags), 10:00 bis 14:00 Uhr
  • Samstags-ALG: 5 mal samstags 10:00 bis 15:00 Uhr
  • Abend-ALG: Unter der Woche 8 mal 17:00 bis 20:00 Uhr
  • Hybrid-ALG: 3 mal 2 Std. Präsenz (inkl. Theorieprüfung), 7 mal 2 Std. online per Video-Konferenz, 1 mal Laufprüfung
  • ALG für Menschen mit Fluchterfahrung: Jeweils Ende des Jahres (z.Zt. nur in Deutsch/Arabisch möglich)

 

ALG in der Erprobungsphase:

  • Kleinfeld-Kompakt-ALG für Erwachsene – Bemerkung: Nur Kleinfeldqualifikation!
  • Inklusions-ALG – für Menschen mit Behinderung
  • ALG für Mädchen und Frauen

 

Pro Saison gibt es 10 Anfängerlehrgänge – davon mindestens 1 ALG pro Region (Nord, Süd, Ost, West), 1 ALG für Menschen mit Fluchterfahrung und 2 Hybrid-ALG. Gruppengröße: 25-30 Anwärter:innen

Die modulare ALG-Gestaltung (In Präsenz oder Online – mit je 30-35 Lehreinheiten – zum Teil in Eigenarbeit) garantiert ein gleiches Ausbildungsniveau für alle Anwärter:innen am Ende jedes Anfänger:innenlehrgangs. Die Teilnahme an allen Ausbildungstagen ist Pflicht zum Bestehen.

 

Jeder ALG wird durch eine Online-Plattform des DFB unterstützt, auf der alle Anwärter:innen selbstständig die Regeln vor- und nachbereiten sowie Regelfragen üben können.

 

Lehrmaterialien sind inklusive (u.a. Regelheft, Notizblätter, Schiri-Pfeife, gelbe und rote Karte). Nach erfolgreicher Prüfung erhält jeder Neuling Schiri-Trikot, -Hose, -Stutzen und Spielnotizkarten.

Zum Bestehen des ALG müssen ein Test mit 15 Regelfragen sowie ein 8-minütiger Dauerlauf erfolgreich absolviert werden.

 

Nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss:

  • schließt sich eine Patenschaft mit einem:r erfahrenen Schiedsrichter:in an, der den Neuling bei seinen:ihren ersten Spielen begleitet und anleitet (erst nach abgeschlossener Patenschaft ist man vollwertige:r Schiedsrichter:in mit Anspruch auf den Schiedsrichter:innen-Ausweis
  • wird der:die Schiri in seinen:ihren ersten Spielen auf Jugend-Kleinfeld angesetzt. Anschließender Wechsel auf Erwachsenen- oder Großfeldbereich möglich (Hierfür ist die Teilnahme an einem Nachbetreuungslehrgang sehr wichtig.)
  • Ansetzungen erfolgen in der Region des eigenen Wohnortes, so dass weite Anreisen verhindert werden
  • werden die Neulinge einer Lehrgemeinschaft zugeordnet, die sich in der Regel in Wohnortnähe befindet
  • sollen Neulinge zur Fortbildung monatlich an den Lehrabenden der Lehrgemeinschaft und einem Nachbetreuungslehrgang teilnehmen
  • können die Neulinge weitere Qualifizierungen zum:r Futsal oder Schiedsrichter-Assistenten:in wahrnehmen.

Voraussetzungen zur Teilnahme am Anfänger:innenlehrgang:

  • Mindestalter: 14 Jahre (bis zum Jahresende Vollendung des 14. Lebensjahres)
  • Jede:r sollte mindestens einmal pro Wochenende als Schiri ansetzbar sein
  • Volljährige benötigen ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Ein Vordruck zur kostenfreien Beantragung wird nach der Anmeldung über das Schiedsrichter:innen-Portal automatisch mit der Kostenübernahme vom Verein in PDF-Format erstellt.
  • Mitgliedschaft in einem Berliner Fußball-Verein. Dieser übernimmt die Lehrgangsgebühr in Höhe von 25 Euro. Anschließend schickst du die Kostenübernahme gestempelt und unterschrieben an den BFV zurück.
  • Angabe einer privaten E-Mail-Adresse

Fragen rund um die Schiedsrichter:innen-Anfänger:innenlehrgänge werden gerne von Heike Hintze vom BFV beantwortet. Erreichbar unter 030 89 69 94-120 (Mo.-Fr. 10:00 - 15:00 Uhr) oder per E-Mail.

 

Die ALG-Termine werden über die Amtlichen Mitteilungen veröffentlicht.

Zur Anmeldung geht es HIER.