Hast du Diskriminierung im Berliner Fußball erlebt oder beobachtet? 

Über unseren Meldebutton kannst du uns Vorfälle einfach mitteilen. Deine Meldung wird vertraulich behandelt: Wir dokumentieren sie, prüfen sie sorgfältig und begleiten dich bei Bedarf bei weiteren Schritten.  

Du entscheidest, ob du anonym bleiben möchtest oder ob wir uns bei dir zurückmelden sollen – beides ist möglich. 

Jede Meldung hilft uns, aktiv gegen Diskriminierung vorzugehen und den Berliner Amateur-Fußball zu einem sichereren und inklusiveren Ort für alle zu machen. Damit sich jede:r im Team Berlin willkommen fühlen kann. 

Alternativ kannst du die Anlaufstelle Antidiskriminierung auch über folgende E-Mail-Adresse kontaktieren: anlaufstelle@spam.berlinerfv.de 

FAQ Anlaufstelle

 

Warum gibt es eine Anlaufstelle? 

Diskriminierungen gehören zum Alltag im Berliner Fußballbetrieb. Um dem entgegenzusetzen, gibt es die Anlaufstelle Antidiskriminierung. Die Anlaufstelle sammelt, dokumentiert und wertet Meldungen sowie Sonderberichte aus, um Betroffenen Unterstützung anzubieten und langfristige (präventive) Maßnahmen gegen Diskriminierung zu entwickeln.  

Wie melde ich einen Diskriminierungsvorfall? 

In erster Linie erhält die Anlaufstelle Meldungen über Sonderberichte der Schiedsrichter:innen, weshalb diese in der Regel die erste Ansprechperson sind, über die eine Meldung den BFV erreicht. Zusätzlich besteht dennoch die Möglichkeit (auch anonym) über den Meldebutton in der App, auf der Website oder per E-Mail (anlaufstelle@spam.berlinerfv.de) einen Vorfall zu melden. Achte dabei darauf, den Vorfall möglichst detailliert zu beschreiben, z.B. mit genauem Wortlaut einer verbalen Diskriminierung und gegebenenfalls auch mit Kontaktdaten von Zeug:innen.  

Wie bearbeitet der BFV die Meldungen und was passiert danach? 

Nach Eingang einer Meldung wird diese in der Anlaufstelle dokumentiert und schnellstmöglich Kontakt zur meldenden Person aufgenommen, sofern die Meldung nicht anonym war. Geht eine Meldung über einen Sonderbericht ein, wird diese dokumentiert und zwischen Haupt- und Ehrenamt besprochen. Anschließend versuchen ehrenamtliche Mitarbeiter:innen proaktiv, Kontakt zu Betroffenen aufzunehmen und eine Verweisberatung durchzuführen.  

Welche Angebote bietet der Verband, wenn es Diskriminierungsfälle gab? 

Nach einem gemeldeten Diskriminierungsvorfall steht in der Anlaufstelle die betroffene Person im Vordergrund. Mit den vorhandenen Informationen versuchen ehrenamtliche Mitarbeiter:innen, Kontakt zu der betroffenen Person aufzunehmen und ein erstes Gespräch über deren Bedürfnisse mit dem BFV zu führen. Hier können auch Fragen zu möglichen Sportgerichtsverfahren geklärt wären. Darüber hinaus kann eine Verweisberatung erfolgen, um die Betroffenen gegebenenfalls an professionelle Beratungsstellen zu vermitteln.