Der Verein “Sport:Kultur” wurde im Februar 2012 auf Initiative des Berliner Fußball-Verbandes gegründet. Es geht darum, Sport stärker auch als Kultur zu begreifen. Der Verein befasst sich mit Bewegung und Begegnung in Geschichte und Gesellschaft und versteht sich als Plattform für vielfältige Aktivitäten des Sports im Kulturbereich.
Zweck des Vereins ist es, die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung des Sports – insbesondere des Fußballs – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu erforschen, zu vermitteln, zu diskutieren und öffentlich zu präsentieren. Als erstes, bedeutendes Projekt hat der Verein seit Oktober 2012 die FUSSBALL ROUTE BERLIN realisiert. Im Zuge des 125-jährigen Jubiläums des BFV im Jahr 2022 war Sport:Kultur e. V. mit der Aufbereitung der Verbandsgeschichte in Form von Publikationen und einer Ausstellung betraut.
Die FUSSBALL ROUTE BERLIN führt zu 40 authentischen Orten im Stadtraum, macht die einzigartige Fußballgeschichte der Hauptstadt erfahrbar und informiert über sport-, kultur- und stadthistorische Zusammenhänge. Sie zeigt die große Bedeutung des Fußballs in Deutschland, der seit seinen Anfängen im 19. Jahrhundert große Veränderungen erfährt, und veranschaulicht die Leistungen der Sportler und Vereine sowie die bedeutenden Ereignisse des Fußballs in der Stadt.
Eine wichtige Säule in den ersten Jahren war der Arbeitskreis Fußballgeschichte, den der Verein Sport:Kultur initiiert hatte. In dieser Runde trafen sich mehrfach jährlich Sporthistoriker, Vereinschronisten und -archivare zu einem offenen Austausch über sportgeschichtliche und kulturhistorische Themen.
Aus Anlass des Jubiläums „25 Jahre Fußball-Einheit“ wurde 2015 im Arete Verlag eine Festschrift mit dem Titel „Fußball-Einheit in Berlin: 1990-2015“ herausgegeben, die am Jahrestag der Wiedervereinigung bei einer feierlichen Matinee im Festsaal des Berliner Abgeordnetenhauses vorgestellt wurde.
Nach dem offiziellen Projekt-Abschluss der FUSSBALL ROUTE BERLIN im Oktober 2017 ergaben sich immer wieder Anlässe und Gelegenheiten, bei denen das Projekt wahrgenommen, genutzt oder weiterentwickelt wurde und in der Öffentlichkeit präsent war. Beispielsweise wurden die Inhalte in andere Formate bzw. auf andere Plattformen überführt.
Im September 2020 erfolgte die Einarbeitung der Standorte der FUSSBALL ROUTE BERLIN in die App „berlinHistory“. Auf diese Weise wurden die mittelfristige Perspektive und der nachhaltige Nutzen des Projekts dauerhaft gesichert, indem jederzeit inhaltliche Erweiterung oder Vertiefungen erfolgen können.
Pünktlich zur Feier des 125jährigen Bestehens erschien im Arete Verlag das Buch „125 Jahre Berliner Fußball. Geschichte und Geschichten in Porträts“. Außerdem wurde anlässlich des Festakts im Roten Rathaus die Wanderausstellung „125 Jahre Berliner Fußball“ mit einem geschichtlichen Überblick zur Entwicklung des Fußballs in der Stadt und der verschiedenen Zeitabschnitte vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse in Berlin präsentiert, die seitdem an verschiedenen Stationen gastierte.
Im Anschluss an die Matinee wurde den Gästen ein Kalender mit historischen Stadionfotos übererreicht sowie bereits im Vorfeld auf der BFV-Webseite eine Artikelreihe mit Texten zu vielfältigen historischen Themen aus der bewegten Geschichte des Berliner Fußballs veröffentlicht.
Zur Frage seiner eigenen Vergangenheit in der NS-Zeit gab der BFV im Rahmen des Festakts am 11. September 2022 eine offizielle Erklärung ab, in der er sich zu seiner historischen Verantwortung bekennt und die Absicht bekräftigt, die Geschehnisse, insbesondere den Ausschluss der jüdischen Mitglieder im Jahr 1933 kritisch würdigen sowie seine Rolle während der NS-Diktatur durch eine historische Studie aufarbeiten lassen zu wollen.
Mit den Arbeiten an der BFV-Studie zur „Geschichte des Berliner Fußballs in der NS-Zeit“ wurde im Januar begonnen, nachdem zunächst ein begleitendes Gremium berufen und eine zusätzliche Stele der FUSSBALL ROUTE BERLIN zur Geschichte des Verbandes mit der beim Jubiläum verlesenen Erklärung vor der BFV-Geschäftsstelle aufgestellt wurde.
2024, im Jahr der UEFA Euro in Deutschland, erschien das Buch „Fußballheimat Berlin“. In der gleichnamigen Reiseführer-Reihe des Arete-Verlags werden jeweils „100 Orte der Erinnerung“ vorgestellt. In dem Berlin-Band, den zwei Vereinsmitglieder (mit)verfasst haben sind selbstverständlich auch die Standorte der FUSSBALL ROUTE BERLIN berücksichtigt und als Teil des Projekts gekennzeichnet.