News

28. August 2021: BFV-Verbandstag 2021: Abstimmungsergebnisse

Der Berliner Fußball-Verband informiert über die Resultate der Antragsabtimmungen auf dem Ordentlichen Verbandstag 2021.

Am 28. August 2021 fand im Palais am Funkturm der Messe Berlin der Ordentliche Verbandstag des Berliner Fußball-Verbandes statt. Im Rahmen der Veranstaltung kam es unter anderem zu den Wahlen für die Präsidiumsämter (siehe Artikel) sowie zur Abstimmung über Anträge des Präsidiums und der BFV-Mitgliedsvereine. Stimmberechtigt waren die anwesenden Delegierten der ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder des BFV sowie die Mitglieder des Präsidiums.

Die Abstimmungsergebnisse im Überblick

Leitanträge:

  • Antrag Nr. 1: Future BFV (Präsidium) – Umsetzung bestimmter Handlungsempfehlungen – angenommen (in abgeänderter Form)
  • Antrag Nr. 2: Future BFV (Polar Pinguin) – Umsetzung bestimmter Handlungsempfehlungen – zurückgezogen

Anträge zur Satzung:

  • Antrag Nr. 3: § 2 Ziffer 2 – Neutralität, Regeltreue und Werte – angenommen
  • Dringlichkeitsantrag 1: § 13 Ziffer 1 – Verkürzte Einberufungsfrist der Schiedsrichter:innen-Vollversammlung – Dringlichkeit nicht gegeben
  • Antrag Nr. 4: § 13 Ziffer 3 – Einberufung Verbandstag – angenommen
  • Antrag Nr. 5: § 13a (neu) – Online-Mitgliederversammlung – angenommen
  • Antrag Nr. 6: § 18 Ziffer 7 - Virtuelle Versammlungen – abgelehnt
  • Antrag Nr. 7: § 15 Ziffer 1 – Rederecht Verbandstag – angenommen
  • Antrag Nr. 8: § 15 – Stimmberechtigte Vereine – abgelehnt
  • Antrag Nr. 9: § 15 – Stimmrecht Präsidium – abgelehnt
  • Antrag Nr. 10: § 16 Ziffer 2 – Amtszeitbegrenzung BFV-Präsident:in – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 11: § 16 – Gremienbesetzung (mindestens ein Drittel weiblich) – angenommen
  • Antrag Nr. 12: § 12 Ziffer 4 – Besetzung der BFV-Organe (weiblicher Mindestanteil) – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 13: § 19 Ziffer 1 – Einberufungsfrist außerordentlicher Verbandstag – angenommen
  • Antrag Nr. 14: § 19 Ziffer 5 – Bestimmungen Außerordentlicher Verbandstag – angenommen
  • Antrag Nr. 15: § 19b Ziffer 3 – Klassensprecher:innen Regionalkonferenzen – abgelehnt
  • Antrag Nr. 16: § 19b Ziffer 4 – Regionalkonferenzen – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 17: § 19b Ziffer 5 – Einberufungsfrist Regionalkonferenzen – angenommen
  • Antrag Nr. 18: § 20 Ziffer 5 – Einberufungsfrist Beirat – angenommen
  • Antrag Nr. 19: § 20 Ziffer 3 – Beiratstagung und Regionalkonferenzen – angenommen
  • Antrag Nr. 20: § 20 Ziffer 1 und 2 – Zusammensetzung Beirat – angenommen
  • Antrag Nr. 21 a): § 20 - Ehrenpräsident:innen im Beirat - angenommen
  • Antrag Nr. 21 b): § 22 – Ehrenpräsident:innen im Präsidium mit beratender Stimme - angenommen
  • Antrag Nr. 21 c): § 41 – Ehrenpräsident:innen im Ältestenrat - angenommen
  • Antrag Nr. 22: § 21 Ziffer 4 – Wirtschaftsprüfungsbericht an Beirat – angenommen
  • Antrag Nr. 23: § 22 Ziffern 1 und 4 – Zusammensetzung Präsidium – siehe Abänderungsantrag
  • Abänderungsantrag zu Antrag Nr. 23: Die entsprechenden Amtsbezeichnungen im Antrag werden wie folgt geändert: "Vizepräsident Finanzen & Marketing", "Präsidialmitglied Innovation, Vereins- und Verbandsentwicklung und Qualifizierung" - angenommen
  • Antrag Nr. 24: § 12 Ziffern 5 und 6 – Junge Generation (U30) in BFV-Organen – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 25 a): § 22 – Doppelfunktion Präsidium - abgelehnt
  • Antrag Nr. 25 b): § 22a – Doppelfunktion geschäftsführendes Präsidium – zurückgenommen
  • Antrag Nr. 26: § 22a Ziffer 3 – Ergänzungen und Klarstellungen zu Doppelfunktionen – abgelehnt
  • Antrag Nr. 27: § 22a Ziffer 2 – Geschäftsverteilungsplan und Vertretung Präsident:in - angenommen
  • Antrag Nr. 28: §22a Ziffer 5 – Veröffentlichung Kandidat:innen Geschäftsführendes Präsidium – angenommen
  • Antrag Nr. 29: § 23 Ziffer 8 – Aufgaben des Präsidiums – angenommen
  • Antrag Nr. 30: §24 Ziffern 7 und 8 – Frauen und junge Generation in Ausschüssen – angenommen
  • Antrag Nr. 31: § 27 Ziffer 5i (neu) – Ansprechstelle für Gleichstellung und sexualisierte Gewalt – angenommen
  • Antrag Nr. 32: § 27a – Tagung und Ansprechpartner:innen Frauen- und Mädchenfußball – angenommen
  • Dringlichkeitsantrag 2: § 28 Ziffer 2 – Vertretung der Schiedsrichter:innen vor dem Sport- und Verbandsgericht – Dringlichkeit nicht gegeben
  • Antrag Nr. 33: § 30 Ziffer 1 – Leitung Wirtschaftsrat – angenommen
  • Antrag Nr. 34: § 31 – Besetzung Ausschuss für Recht und Satzung – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 35: § 32 – Zusammensetzung Ausschuss für Qualifizierung - angenommen
  • Antrag Nr. 36 a): § 33 - Zusammensetzung Ausschuss für Integration & Vielfalt - angenommen
  • Antrag Nr. 36 b): § 34 – Zusammensetzung Ausschuss für Fairplay und Ehrenamt – angenommen
  • Antrag Nr. 37: § 34a – Neuer Ausschuss: „Ausschuss für Innovation und Vereins– und Verbandsentwicklung“ – angenommen
  • Dringlichkeitsantrag 3: § 38 Ziffer 1c – Erhöhung der Obergrenze für Geldstrafen – Dringlichkeit nicht gegeben
  • Antrag Nr. 38: § 39 Ziffer 1 – Berufung von Revisor:innen – abgelehnt
  • Antrag Nr. 39: § 39 Ziffer 3 – Revisor:innen und Jahresabschluss – abgelehnt
  • Antrag Nr. 40: § 39 Ziffer 2 und 3 – Sprecher:in Revisor:innen – abgelehnt
  • Antrag Nr. 41: § 41 Ziffer 3 – Schlichtung durch Ältestenrat – angenommen
  • Antrag Nr. 42: § 44 Ziffer 5 – Redaktionelle Anpassung – angenommen

Anträge zu den Ordnungen:

  • Antrag Nr. 43: § 10 Geschäftsordnung – Stimmrechtsausübung – angenommen
  • Antrag Nr. 44: § 4 Ziffer 3 Rechts – und Verfahrensordnung – Zusammensetzung der Kammern – angenommen
  • Antrag Nr. 45: § 5 Ziffer 3 Rechts und Verfahrensordnung – Schiedsrichterausschuss und sportgerichtliche Verfahren – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 46: § 7 Ziffer 1 Rechts – und Verfahrensordnung – Diskriminierung; Kinder- und Jugendschutz – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 47: § 8 Ziffer 4 Rechts – und Verfahrensordnung – Beweismittel Sportgerichtsbarkeit – Abänderungsantrag angenommen
  • Antrag Nr. 48: § 8 Ziffer 5 Rechts- und Verfahrensordnung – Amtsermittlungsgrundsatz – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 49: § 15 Ziffer 7 Rechts- und Verfahrensordnung – Beschleunigungsgrundsatz – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 50: § 16 Ziffer 4 Rechts- und Verfahrensordnung – Unentschuldigtes Fehlen vor Rechtsorganen – angenommen
  • Antrag Nr. 51: § 16 Ziffer 5 Rechts- und Verfahrensordnung – Unentschuldigtes Fehlen vor Rechtsorganen – angenommen
  • Antrag Nr. 52: § 23 Ziffer 4 Rechts – und Verfahrensordnung: Verjährungsfrist (Kinder- und Jugendschutz) – angenommen
  • Antrag Nr. 53: § 24 Ziffer 3 Rechts – und Verfahrensordnung – Elektronische Urteilsbestätigung – angenommen
  • Antrag Nr. 54: § 25 Ziffer 2 Rechts- und Verfahrensordnung – Fristverkürzung Strafantrag – angenommen
  • Antrag Nr. 55: § 36 Rechts – und Verfahrensordnung – Übernahme §28 DFB-RVO – Abänderungsantrag angenommen
  • Antrag Nr. 56: § 38 Ziffer 1r Rechts- und Verfahrensordnung – Kinder- und Jugendschutz – angenommen
  • Antrag Nr. 57: § 38 Ziffer 1y Rechts– und Verfahrensordnung – Gefährliche Gegenstände – angenommen
  • Antrag Nr. 58: § 3 39 Ziffer 1c Rechts– und Verfahrensordnung – Geldstrafen – angenommen
  • Antrag Nr. 59: § 39 Ziffer 1m Rechts– und Verfahrensordnung – Ausschluss von Zuschauer:innen – angenommen
  • Antrag Nr. 60: § 39a (neu) Rechts- und Verfahrensordnung​ – Strafmilderung – angenommen
  • Antrag 61: § 43 Ziffer 2 Rechts- und Verfahrensordnung – Sofortsperre (Diskriminierung; Kinder- und Jugendschutz) – angenommen
  • Antrag Nr. 62: § 44 Ziffer 1 a-c Rechts- und Verfahrensordnung – Strafenkatalog; Maßnahmen gegen Gewalt – angenommen
  • Antrag Nr. 63: § 44 Ziffer 1c Rechts- und Verfahrensordnung – Spielabbruch wegen Tätlichkeit gegen Schiedsrichter:in – angenommen
  • Antrag Nr. 64: § 44 Ziffer 2d Rechts- und Verfahrensordnung​ – Tätlichkeit gegen Schiedsrichter:in – angenommen
  • Antrag Nr. 65: § 44 Ziffer 5 Rechts- und Verfahrensordnung​ – Wiederholte Verurteilung – angenommen
  • Antrag Nr. 66: § 45 Ziffer 7 Rechts- und Verfahrensordnung​ – Sperren/Strafen für Trainer:innen – angenommen
  • Antrag Nr. 67: § 45 Ziffer 10 Rechts- und Verfahrensordnung​ – Sanktionierung von Verstößen gegen Kinder- und Jugendschutz – angenommen
  • Antrag Nr. 68: § 7a Ziffer 2 Spielordnung – Aufgaben der Klassensprecher:innen – zurückgezogen
  • Antrag Nr. 69: § 10a Spielordnung​ – Schiedsrichter:innen-Einsätze – angenommen
  • Antrag Nr. 70: § 11 Ziffer 5 (neu) Spielordnung​ – Werbung auf Schiedsrichter:innen-Kleidung – angenommen
  • Antrag Nr. 71: § 17 Ziffer 2 Spielordnung – Spielabbruch bzw. -unterbrechung durch Schiedsrichter:innen – angenommen
  • Antrag Nr. 72: § 18 Ziffer 10 Spielordnung​ – Ferienregelung im Ü-Bereich – angenommen
  • Antrag Nr. 73: § 18 Ziffer 14 Spielordnung – Spielwertung bei Nichtantritt – angenommen
  • Antrag Nr. 74: § 23 Spielordnung – Ansetzungspflicht für Spielklassen – abgelehnt
  • Antrag Nr. 75: § 23 Ziffer 4 Spielordnung – Spielleitung durch Schiedsrichter:innen – angenommen
  • Antrag Nr. 76: § 23 Ziffer 8d Spielordnung​ – Spielwertung bei Fehlen eines:r Schiedsrichter:in – angenommen
  • Antrag Nr. 77: § 23 Ziffer 8d Spielordnung​ – Ausscheiden/Streichung von Teams – angenommen
  • Antrag Nr. 78: § 25 Ziffer 9 Spielordnung​ – Aufstiegsregelung im Ü-Bereich – angenommen
  • Antrag Nr. 79: § 25 Ziffer 10 Spielordnung​ – Abstiegsregelung im Ü-Bereich – angenommen
  • Antrag Nr. 80: § 34 Ziffer 2 Spielordnung​ – Feldverweis (Rot) im Pokal – angenommen
  • Antrag Nr. 81: § 35 Ziffer 2 Spielordnung – Feldverweis (Gelb-Rot) im Pokal – angenommen
  • Antrag Nr. 82: § 35a (neu) Spielordnung – Einführung Zeitstrafe – zurückgenommen
  • Antrag Nr. 83: § 36 Ziffer 1 Spielordnung​ – Redaktionelle Anpassung (Streichung Wettbewerbskategorie)  – angenommen
  • Antrag Nr. 84: § 36 Ziffer 6 Spielordnung​ - Redaktionelle Anpassung  – angenommen
  • Antrag Nr. 85: Redaktionelle Anpassung („Berlin-Liga“ statt „Verbandsliga“) – angenommen

Anträge vom Jugend-Verbandstag (14. August 2021) zur Bestätigung durch den Verbandstag:

  • Dringlichkeitsanträge Jugend: Jugendordnung/Satzung – Bestätigung der Dringlichkeit der nachfolgenden Anträge – Dringlichkeit gegeben
  • Dringlichkeitsantrag Jugend 2: § 15a Satzung – Zusammensetzung und Stimmrecht Jugend-Verbandstag – angenommen
  • Dringlichkeitsantrag Jugend 3: Zusammensetzung geschäftsführender Jugendausschuss angenommen
  • Antrag Nr. 1: § 2a Jugendordnung – Begriffsdefinierung „Kind/Jugend“ – angenommen
  • Antrag Nr. 2: § 3 Punkt 2 Jugendordnung – Struktur Jugendausschuss - angenommen
  • Antrag Nr. 2: § 4 Punkt 4 Jugendordnung – Ausbildung von Jugendleiter:innen, Trainer:innen und Betreuungspersonen – angenommen
  • Antrag Nr. 4: §4 Jugendordnung – Nachhaltige Nachfolgestruktur im Jugendausschuss angenommen
  • Antrag Nr. 6: § 6 Punkt 9 Jugendordnung – Stimmverhältnis Jugend-Verbandstag – angenommen
  • Antrag Nr. 8: § 12 Jugendordnung – Spielklasseneinteilung B- und C-Juniorinnen nach Selbsteinschätzung – angenommen
  • Antrag Nr. 9: § 14 Ziffer 8 Jugendordnung – Freitermine Spielbetrieb – angenommen
  • Antrag Nr. 11: § 19 Ziffer 2 Jugendordnung – Spielverlegungen – angenommen
  • Antrag Nr. 12: Einrichtung „Taskforce gegen Rassismus und Diskriminierung“ – abgelehnt
  • Antrag Nr. 13: Sonderbezuschussung für Jugendleiter:innen – angenommen
  • Antrag Nr. 14: Meinungsbildung zu Satzungsänderung: Delegierte beim Verbandstag – angenommen
  • Antrag Nr. 15: Meinungsbildung zur Jugendleiter:innen Bezuschussung – angenommen
  • Antrag Nr. 16: Meinungsbildung zur Einrichtung eines Jugend-Rechtsausschusses – angenommen
  • Antrag Nr. 17: Meinungsbildung: Hauptamtliche:r Geschäftsführer:in Jugendbereich – angenommen
  • Antrag Nr. 18: Meinungsbildung: Vizepräsident:in Jugend – angenommen
  • Antrag Nr. 19: § 15 Ziffer 2 Buchstabe a Satz 2 Satzung – Mehrstimmensysteme für den Jugendbereich – angenommen

Initiativanträge:

  • Nr. 1: GLV, DFB, DFL – Pachtzins nach § 4 GLV - angenommen
  • Nr. 2: Förderung Jugendleiter:innen - Zusätzliche Übungsleiterbezuschussung - angenommen
  • Nr. 3: BFV Corona-Hilfen – Trainer-Ausbildungskosten - abgelehnt
  • Nr. 4: Prozedere von Anträgen - Vorstellung, Besprechung und Abstimmung von Anträgen - abgelehnt
  • Nr. 5: BFV-Satzung – Einstellung eSport-Aktivitäten - abgelehnt

Die Anträge können im Wortlaut hier nachgelesen werden: Antragsdokument zum Ordentlichen Verbandstag 2021 (PDF)

28. August 2021: Ordentlicher BFV-Verbandstag wählt neues Präsidium

Nachdem Bernd Schultz als BFV-Präsident wiedergewählt wurde, sind auch die weiteren Ämter des Gremiums besetzt worden.

Auf dem Ordentlichen Verbandstag des Berliner Fußball-Verbandes am Samstag, den 28. August 2021, wählten die stimmberechtigten Delegierten der Berliner Fußballvereine das Präsidium für die neue Wahlperiode.

In einer ersten Abstimmung wurde zunächst Bernd Schultz als BFV-Präsident wiedergewählt, bevor im Anschluss die weiteren Ämter des Gremiums besetzt wurden.

Das neue BFV-Präsidium setzt sich wie folgt zusammen:

Geschäftsführendes Präsidium:

  • Präsident:in: Bernd Schultz (BFC Alemannia 90)
  • Vizepräsident:in Gesellschaftliche Verantwortung (zuvor Qualifizierung & Soziales): Mehmet Matur (Türkiyemspor Berlin)
  • Vizepräsident:in Öffentlichkeitsarbeit (zuvor Marketing & Öffentlichkeitsarbeit): Christian Gaebler (Tennis Borussia Berlin)
  • Vizepräsident:in Finanzen & Marketing (zuvor Finanzen): Ralph Rose (SC Charlottenburg)
  • Vizepräsident:in Recht: Jan Schlüschen (SV RW Viktoria Mitte)

Kevin Langner vervollständigt das geschäftsführende Präsidium als hauptamtlicher Geschäftsführer des BFV.

Weitere Präsidialämter:

  • Präsidialmitglied Spielbetrieb: Joachim Gaertner (TSV Mariendorf)
  • Präsidialmitglied Innovation, Vereins- und Verbandsentwicklung und Qualifizierung (zuvor Fußballentwicklung): Malte Schruth (Türkiyemspor Berlin)
  • Präsidialmitglied Sportinfrastruktur (zuvor Sportstätten und Vereinsberatung): Klaus Sonnenschein (FC Hertha 03 Zehlendorf)
  • Präsidialmitglied Frauen und Mädchen: Nadine Fröhnel (BSV Grün-Weiß Neukölln)
  • Präsidialmitglied Junge Generation U27 (neu): Lisa-Marie Großer (FFC Berlin 2004)
  • Präsidialmitglied Jugend: Mirko Schubert (SV Blau-Gelb Berlin)
  • Präsidialmitglied Schiedsrichter: wird auf der Schiedsrichter-Vollversammlung gewählt
  • Ehrenpräsident (beratend): Otto Höhne

Als Präsidialmitglied Jugend wurde Mirko Schubert auf dem BFV-Jugend-Verbandstag gewählt und vom Verbandstag bestätigt. Die Wahl des neues Präsidialmitglieds Schiedsrichter erfolgt auf der Schiedsrichter-Vollversammlung, die am 17. September 2021 stattfinden wird. Die Amtsbezeichnungen einiger Präsidialmitglieder wurden auf dem Ordentlichen Verbandstag durch die Bestätigung entsprechender Satzungsänderungen angepasst.

Neben der Wahl des Präsidiums wurde auf dem Verbandstag auch über die Besetzung weiterer BFV-Gremien abgestimmt. Alle Ergebnisse sind hier einzusehen: Wahlen/Bestätigungen Ordentlicher Verbandstag 2021

Alle wichtigen Ereignisse des Ordentlichen Verbandstages des BFV im Liveticker.

28. August 2021: Bernd Schultz als BFV-Präsident wiedergewählt

Die stimmberechtigten Delegierten bestätigten Bernd Schultz auf dem Ordentlichen Verbandstag 2021 in seinem Amt.

Bernd Schultz steht dem Berliner Fußball-Verband auch in den nächsten vier Jahren als Präsident vor. Der Amtsinhaber erhielt bei der Präsidentschaftswahl auf dem Ordentlichen Verbandstag am 28. August 2021 81 Stimmen der anwesenden Delegierten. 33 Stimmen entfielen auf die Gegenkandidatin Gaby Papenburg.

Über seine Wiederwahl sagt Bernd Schultz: „Ich bedanke mich für das Vertrauen, das mir die Delegierten der Berliner Fußballvereine heute ausgesprochen haben. Gleichzeitig gilt mein Dank auch Gaby Papenburg für einen fairen Wahlkampf. Das Votum bestätigt mich darin, dass unsere kontinuierliche Arbeit im BFV von den Vereinen honoriert wird – diese gilt es nun fortzusetzen und darauf freue ich mich. Zu den größten Herausforderungen der kommenden Wahlperiode zähle ich unter anderem die Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem Zukunftsprojekt „Future BFV“, die Stärkung des Frauen- und Mädchenfußballs, das Vorantreiben der Qualifizierungsoffensive sowie die Entwicklung von neuen Ideen zur Professionalisierung des Verbandes. Zudem werde ich die Interessen der Berliner Vereine und des BFV auch in den nächsten vier Jahren bestmöglich im NOFV und DFB vertreten.“

Schultz, Mitglied beim BFC Alemannia 1890, steht vor seiner sechsten Amtszeit als BFV-Präsident. Erstmals wurde der 63-Jährige 2004 als Nachfolger von Otto Höhne in diese Position gewählt. Schultz ist seit 1985 in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich für den BFV tätig. Zunächst als Kassenprüfer und Sportrichter, zog er 1990 in den Vorstand ein. Von 1993 bis 2004 fungierte er als Schatzmeister des Berliner Fußball-Verbandes.

Alle wichtigen Ereignisse des Ordentlichen Verbandstages des BFV sind im Liveticker zu verfolgen.

Weitere Informationen: Ordentlicher Verbandstag 2021

28. August 2021: Liveticker zum Ordentlichen Verbandstag 2021

Am Samstag, den 28. August wählen die stimmberechtigten Delegierten der Berliner Fußballvereine das BFV-Präsidium für die nächsten vier Jahre. Darüber hinaus stehen beim Ordentlichen Verbandstag 2021 unter anderem die Besetzung weiterer Gremien und die Abstimmungen über die eingereichten Anträge zu Satzung und Ordnungen auf dem Programm.

Der BFV berichtet live aus dem Palais am Funkturm über die wichtigsten Ereignisse der Veranstaltung:

Zum Liveticker

21. August 2021: Der BFV Live-Talk zum Nachschauen

Das Gesprächsformat mit den Präsidentschaftskandidat:innen Bernd Schultz und Gaby Papenburg steht in voller Länge zum Abruf bereit.

Um den Vertreter:innen der Berliner Fußballvereine und der interessierten Öffentlichkeit eine Möglichkeit zu geben, die beiden Präsidentschaftskandidat:innen Bernd Schultz (BFC Alemannia 1890) und Gaby Papenburg (Polar Pinguin) sowie ihre Positionen und Vorstellungen für die Zukunft im Vorfeld des Ordentlichen Verbandstages besser kennenzulernen, veranstaltete der BFV am Samstag, den 21. August 2021 einen Live-Talk, der auf YouTube und Facebook zu sehen war.

Während der Veranstaltung diskutierten die beiden Kandidat:innen über Themen wie den Spielbetrieb, die Berliner Sportinfrastruktur, den Frauen- und Mädchenfußball sowie die Digitalisierung. Moderiert wurde der rund 75-minütigen Live-Talk von Vanessa Nord (selbständige Sportmanagerin und –beraterin) und Marcel Pramschüfer (Sportmoderator, -kommentator und Producer).

Redaktionelle Anmerkung: Die beiden Präsidentschaftskandidat:innen Bernd Schultz und Gaby Papenburg haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, dass in den Veröffentlichungen des BFV der Amtsinhaber (Bernd Schultz) vor der Gegenkandidatin (Gaby Papenburg) genannt wird.

Der BFV Live-Talk in voller Länge zum Nachschauen:

18. August 2021: Update: Nominierungen für das BFV-Präsidium

Der BFV informiert über die Kandidat:innen für das Präsidium, das am 28. August 2021 neu gewählt wird.

Auf dem bevorstehenden Ordentlichen Verbandstag des Berliner Fußball-Verbands, der am Samstag, den 28. August 2021, ab 10:00 Uhr im Palais am Funkturm (Messe Berlin) stattfindet, wählen die stimmberechtigten Delegierten der Berliner Fußballvereine das Präsidium für die neue Wahlperiode. Alle folgenden Nominierungen für die Ämter im geschäftsführenden Präsidium erfüllen die Vorgaben der BFV-Satzung nach § 22 a Ziffer 4 und wurden fristgerecht bis zum 31. Juli 2021 eingereicht.

Kandidaturen für das geschäftsführende Präsidium

Präsident:in:

Bernd Schultz (BFC Alemannia 90)
Wahlprogramm

Gaby Papenburg (Polar Pinguin Berlin)
Wahlprogramm

Vizepräsident:in Qualifizierung & Soziales (alt)/Gesellschaftliche Verantwortung (neu):

Mehmet Matur (Türkiyemspor Berlin)

  • Unternehmer
  • seit mehr als 30 Jahren im Ehrenamt für den Berliner Fußball-Verband bzw. Türkiyemspor Berlin aktiv, derzeit als Präsidialmitglied Integration im BFV

Christine Burck (Hertha 03 Zehlendorf)

  • Kriminalbeamtin
  • Mitglied im Ausschuss für Fairplay & Ehrenamt im BFV
  • Seit Oktober 2020 Kinder- und Jugendschutzbeauftragte des BFV

Vizepräsident:in Marketing & Öffentlichkeitsarbeit (alt)/Kommunikation (neu)

Christian Gaebler (Tennis Borussia Berlin)

  • Diplom-Ingenieur Verkehrswesen
  • Staatssekretär und seit 2018 Chef der Senatskanzlei Berlin
  • aktiver Fußballer und Schiedsrichter

Jörg Wehling (SV Nord Wedding Berlin)

  • Abteilungsleiter und Content-Manager beim Deutschlandfunk
  • amtierender Vorsitzender des Schiedsrichterausschusses

Vizepräsident:in Finanzen:

Ralph Rose (SC Charlottenburg)

  • Bankkaufmann
  • Vizepräsident Finanzen im BFV
  • ehrenamtliche Erfahrung als Präsidiumsmitglied des SC Charlottenburg, Finanzvorstand Deutsche Sportjugend im DOSB, Schatzmeister Deutscher Base- und Softball Verband, stellv. Vorsitzender Sportjugend Berlin, Präsident Base- und Softballverband Berlin-Brandenburg

Gülperi Atalay-Akgün (N.N.)

  • Steuerberaterin und Rechtsanwältin (Vierhaus Steuerberatung)
  • Mitglied im Lenkungskreis des Projekts „FUTURE BFV“

Vizepräsident:in Recht:

Jan Schlüschen (SV RW Viktoria Mitte)

  • Rechtsanwalt seit 1999, Gründung einer eigenen Kanzlei 2000
  • Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz (insb. Marken- und Kartellrecht), Urheber- und Medienrecht, Zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV) gem. DSGVO und BDSG-neu
  • 2001 Gründung des Freizeitfußballvereins Cosmos Berlin e.V. und 15 Jahre dessen 1. Vorsitzender, 2003 Gründung der Medienliga Berlin-Brandenburg e.V. und bis zum Amtsantritt als Vizepräsident Recht im BFV im April 2020 dessen 2. Vorsitzender

Dr. Bijan Niroomand (Hertha 03 Zehlendorf)

  • Rechtsanwalt (KN-Kanzlei für Steuerberatung und Rechtsberatung)

Weitere Kandidaturen für das Präsidium

Bewerbungen für das Präsidium (nicht § 26 BGB) können noch bis zur Wahl am 28. August 2021 ausgesprochen werden. Folgende Nominierungen sind bereits beim BFV eingegangen.

Präsidialmitglied Spielbetrieb:

Joachim Gaertner (TSV Mariendorf 1897), Bernd Fiedler (SFC Stern 1900)

Präsidialmitglied Frauen & Mädchen:

Nadine Fröhnel (SC Borsigwalde), Katharina vom Dahl (SV BW Berolina Mitte)

Präsidialmitglied Sportinfrastruktur, Sportstätten und Vereinsberatung:

Klaus Sonnenschein (Hertha 03 Zehlendorf), Carsten Maaß (SV Empor Berlin)

Präsidialmitglied Fußballentwicklung:

Malte Schruth (Türkiyemspor Berlin), Erdal Güncü (BSV Al-Dersimspor)

Präsidialmitglied Junge Generation (neu):

Lisa-Marie Großer (FFC Berlin 2004), Neele Sahlmann (FC Internationale)

Die Positionen der Präsidialmitglieder Jugend und Schiedsrichter werden durch den Verbandstag bestätigt.

Redaktionelle Anmerkung: Die beiden Präsidentschaftskandidat:innen Bernd Schultz und Gaby Papenburg haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, dass in den Veröffentlichungen des BFV der Amtsinhaber (Bernd Schultz) vor der Gegenkandidatin (Gaby Papenburg) genannt wird. Dieses Vorgehen wurde für die redaktionelle Anordnung der Bewerbungen für das Präsidium übernommen. Der Inhalt der Kurzportraits wurde von den Kandidat:innen in Eigenverantwortung zur Verfügung gestellt.

12. August 2021: BFV Live-Talk mit den Präsidentschaftskandidat:innen

Bernd Schultz und Gaby Papenburg sitzen sich am 21. August in einem Gesprächsformat gegenüber, das der BFV im Livestream ab 11:00 Uhr überträgt.

Zwei Kandidat:innen haben bis zum Ende der Nominierungsfrist am 31. Juli ihre Bewerbungen beim Berliner Fußball-Verband eingereicht und stehen somit beim Ordentlichen Verbandstag am Samstag, den 28. August 2021 für das Präsident:innenamt zur Wahl: Neben Amtsinhaber Bernd Schultz (BFC Alemannia 1890) bewirbt sich auch Gaby Papenburg (Polar Pinguin) um die Führung des größten Sportfachverbands der Hauptstadt.

Um den Vertreter:innen der Berliner Fußballvereine und der interessierten Öffentlichkeit eine Möglichkeit zu geben, die Kandidat:innen im Vorfeld des Verbandstages besser kennenzulernen und sich ein Bild über ihre Ziele und Vorstellungen für die künftige Verbandsarbeit machen zu können, veranstaltet der BFV am Samstag, den 21. August 2021, ab 11:00 Uhr einen Live-Talk, an dem beide teilnehmen werden. Das Moderationsduo bestehend aus Vanessa Nord (selbständige Sportmanagerin und –beraterin) und Marcel Pramschüfer (Sportmoderator, -kommentator und Producer) wird durch das 60-minütige Gesprächsformat führen, das live auf den BFV-Kanälen auf Facebook und YouTube übertragen wird.

Einsendung von Fragen bis 17. August

Neben der ausführlichen Vorstellung der Kandidat:innen soll der BFV Live-Talk auch Raum für die Beantwortung von Fragen der Vereinsvertreter:innen und anderen interessierten Mitgliedern der Berliner Fußballfamilie bieten. Diese werden im Vorfeld der Veranstaltung gesammelt, durch das Moderationsduo selektiert und ggf. in die Diskussion eingebracht. Die Einsendung von Fragen ist bis Dienstag, den 17. August 2021, um 12:00 Uhr per E-Mail an presse@berlinerfv.de möglich.

Der BFV Live-Talk ist ausschließlich online zu verfolgen, Zuschauer:innen vor Ort sind nicht zugelassen. Sowohl Bernd Schultz als auch Gaby Papenburg nehmen vom 16. bis 19. August 2021 an den vier Regionalkonferenzen teil. Dort haben alle interessierten Vereinsvertreter:innen die Möglichkeit, die Kandidat:innen auch persönlich kennenzulernen.

Redaktionelle Anmerkung: Die beiden Präsidentschaftskandidat:innen Bernd Schultz und Gaby Papenburg haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, dass in den Veröffentlichungen des BFV der Amtsinhaber (Bernd Schultz) vor der Gegenkandidatin (Gaby Papenburg) genannt wird.

6. August 2021: Unterlagen zum Ordentlichen Verbandstag 2021

Der BFV hat die Anträge für den bevorstehenden Verbandstag sowie das Berichtsheft zur zurückliegenden Wahlperiode veröffentlicht.

Den Teilnehmer:innen des Ordentlichen Verbandstages, der am Samstag, den 28. August 2021 im Palais am Funkturm auf der Messe Berlin (Hammarskjöldplatz, 14055 Berlin) stattfinden wird, sind die Tagungsunterlagen fristgerecht in digitaler Form, per BFV-Mail zugegangen. Diese bestehen neben der Tagesordnung aus den fristgemäß in der BFV-Geschäftsstelle eingegangenen Anträge sowie dem Berichtsheft für die abgelaufene Wahlperiode 2017-2021.

Die Unterlagen stehen zudem hier zum Download bereit:

Antragsdokument zum Ordentlichen Verbandstag 2021

Berichtsheft zum Ordentlichen Verbandstag 2021

16. Juli 2021: Wahlprogramme der Präsidentschaftskandidat:innen

Bernd Schultz und Gaby Papenburg haben am 16. Juli ihre Wahlprogramme veröffentlicht und richten sich in Videobotschaften an die BFV-Mitglieder.

Auf dem bevorstehenden Ordentlichen Verbandstag des Berliner Fußball-Verbands, der am Samstag, den 28. August 2021, ab 10:00 Uhr im Palais am Funkturm (Messe Berlin) stattfindet, wählen die stimmberechtigten Delegierten der Berliner Fußballvereine auch den/die Präsident:in für die neue Wahlperiode. Neben Amtsinhaber Bernd Schultz (BFC Alemannia 1890) hat mit Gaby Papenburg (Polar Pinguin) bis zum jetzigen Stand eine weitere Kandidatin eine offizielle Bewerbung für das Amt eingereicht.

Die Wahlprogramme der beiden Anwärter:innen (Stand: 16. Juli 2021) stehen hier zum Download bereit:

Wahlprogramm Bernd Schultz

Wahlprogramm Gaby Papenburg

Anmerkung zur Reihenfolge der Namensnennung: Die beiden Kandidat:innen haben sich einvernehmlich darauf geeinigt, dass in den Veröffentlichungen des BFV der Amtsinhaber (Bernd Schultz) vor der Gegenkandidatin (Gaby Papenburg) genannt wird.

Weitere Kandidaturen oder Vorschläge für die Wahl zum Mitglied des geschäftsführenden Präsidiums müssen mit einer Frist von vier Wochen (31. Juli 2021) vor dem Verbandstag bei der BFV-Geschäftsstelle
(verbandstag@berlinerfv.de) eingereicht werden. Bei Abgabe der Kandidatur bzw. des Vorschlages muss die konkrete Position (§ 22 Ziffer 1 a-e), für die die Person vorgeschlagen bzw. die Kandidatur bekannt gegeben wird, angegeben werden. In dringenden Fällen kann der Verbandstag mit einer 2/3-Mehrheit beschließen, dass von diesen Vorgaben abgewichen werden kann.

Zu den Videobotschaften der Kandidat:innen

2. Juli 2021: Einberufung des Ordentlichen Verbandstages 2021

 

Der Verbandstag ist das wichtigste Gremium des Berliner Fußball-Verbands. Dort werden die Weichen des BFV für die nächsten vier Jahre gestellt.

Gemäß § 13 Ziffer 1 und 2 der Satzung des BFV beruft das Präsidium den ordentlichen Verbandstag für Samstag, 28. August 2021 um 10.00 Uhr Messe Berlin, Palais am Funkturm, Hammarskjöldplatz, 14055 Berlin (Eingang Halle 19, Masurenalle) ein. Der Einlass erfolgt ab 9 Uhr. Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung mit einem Hygienekonzept statt. Die vom Präsidium beantragten Änderungen der Satzung und Ordnungen sind mit dieser Einberufung veröffentlicht.

Der Verbandstag setzt sich gemäß § 15 Satzung zusammen aus (die zur Wortmeldung berechtigt sind):

a. den Vertretern der Mitglieder,
b. den Mitgliedern des Präsidiums,
c. dem Ehrenpräsidenten und den Ehrenmitgliedern,
d. den Mitgliedern der Ausschüsse,
e. den Mitgliedern der Rechtsorgane,
f. den Revisoren.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. Gedenken der Verstorbenen
3. Grußworte
4. Ehrungen
5. Feststellung der anwesenden Stimmberechtigten
6. Rechenschaftsberichte des Präsidiums und der Ausschüsse
7. Aussprache zu den Berichten / Bestätigung der Protokolle des Arbeits-Verbandstages 2019 und des außerordentlichen Verbandstages 2020
8. Genehmigung der Verwaltungsanordnungen
9. Anträge
10. Jahresabrechnung 2020
11. Haushaltsplan 2022
12. Bericht der Revisoren
13. Entlastung des Präsidiums
14. Wahlen und Bestätigungen
15. Verschiedenes

Eine Mittagspause mit kostenlosem Imbiss, soweit es die Hygienemaßnahmen zulassen, ist vorgesehen.

Gemäß § 14 der Satzung des BFV können Anträge zum Verbandstag von den ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern, den Organen des BFV und den Revisoren eingebracht werden. Sie müssen spätestens 6 Wochen vor dem Verbandstag schriftlich eingereicht werden (17. Juli 2021). Später eingehende Anträge können, soweit sie nicht Abänderungs- oder Gegenanträge zu einem vorliegenden Antrag sind, nur als Dringlichkeitsanträge behandelt werden. Sie bedürfen zu ihrer Zulassung der 2/3-Mehrheit der auf dem Verbandstag abgegebenen Stimmen.

Eine verbindliche Antragstellung auf elektronischem Weg ist nur über BFV-Mail an die Adresse verband@berliner-fussball.evpost.de möglich. In diesem Fall benötigen wir kein separates Anschreiben und keinen Vereinsstempel.

Alle anderen Anträge müssen in schriftlicher Form, gesammelt mit einem Anschreiben des Vereins, das die Anträge inhaltlich nennt und unterschrieben ist, beim BFV eingehen. Diese Anschreiben werden durch den BFV zum Zwecke des Nachweises und der Dokumentation aufbewahrt. Bei schriftlichen

Anträgen bitten wir Sie allerdings zur effektiven und schnellen Bearbeitung um eine zusätzliche Übersendung als Word-Datei an die E-Mail-Adresse verbandstag@berlinerfv.de.

Das Muster-Antragsformular und die entsprechenden Hinweise zur Verwendung des Antragsformulars finden Sie auf der BFV-Internetseite unter www.berliner-fussball.de/verbandstag.

Eine Kandidatur oder ein Vorschlag für die Wahl zum Mitglied des geschäftsführenden Präsidiums muss mit einer Frist von vier Wochen (31. Juli 2021) vor dem Verbandstag bei der BFV-Geschäftsstelle (verbandstag@berlinerfv.de) eingereicht werden. Bei Abgabe der Kandidatur bzw. des Vorschlages muss die konkrete Position (§ 22 Ziffer 1 a-e), für die die Person vorgeschlagen bzw. die Kandidatur bekannt gegeben wird, angegeben werden. In dringenden Fällen kann der Verbandstag mit einer 2/3-Mehrheit beschließen, dass von diesen Vorgaben abgewichen werden kann.

gez. Kevin Langner (Geschäftsführer)

29. April 2021: Ordentlicher Verbandstag des BFV wird verschoben

Die für den 26. Juni geplante Veranstaltung wird am 28. August 2021 stattfinden.

Das Präsidium des Berliner Fußball-Verbandes hat beschlossen, den Termin für den Ordentlichen Verbandstag 2021 zu verschieben. Die Mitgliederversammlung, die für den 26. Juni geplant war, wird nunmehr am Samstag, den 28. August 2021 durchgeführt. Da die Abwicklung dieser Veranstaltung mit 200 bis 400 teilnehmenden Personen nach Abwägung der Entwicklung der pandemischen Lage im Juni nicht realistisch erscheint, wurde der neue Termin nach den Sommerferien gewählt. Unter Einbeziehung der fortschreitenden Impfkampagne, der Möglichkeit von Schnelltestungen und eines strengen Hygienekonzepts ist eine Durchführung des Verbandstages als Präsenzveranstaltung am 28. August – derzeit geplant unter freiem Himmel – nach Einschätzung des Präsidiums deutlich wahrscheinlicher. Sollte das Infektionsgeschehen auch Ende August die Durchführung einer Präsenzveranstaltung nicht zulassen, wird der Ordentliche Verbandstag 2021 gemäß Beschlusslage des Präsidiums in Form einer zweitägigen digitalen Veranstaltung am 28./29. August 2021 durchgeführt.

Die wichtigsten Termine bis zum 28. August 2021 im Überblick:

  • 1. Juli: Einberufung des Verbandstages
  • 3. Juli: Bekanntgabe der Satzungs- und Ordnungsanträge des Präsidiums
  • 17. Juli: Antragsende für die Vereine
  • 31. Juli: Nominierungsfrist für das geschäftsführende Präsidium
  • 7. August: Versand der Antragsunterlagen
  • 28. August: Verbandstag

28. Januar 2021: BFV-Präsidium terminiert Ordentlichen Verbandstag

Die Mitgliederversammlung soll am 26. Juni 2021 möglichst in Form einer Präsenzveranstaltung abgehalten werden.

Neuwahlen des Präsidiums, Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse des Projekts „Future BFV“ sowie potenzielle Entscheidungen über den Spielbetrieb der Saisons 2020/2021 und 2021/2022 – auf der Agenda für den Ordentlichen Verbandstag 2021 des Berliner Fußball-Verbandes stehen mehrere richtungsweisende Themen. Den Termin für die Veranstaltung, die satzungsgemäß in jedem vierten Kalenderjahr stattfindet, hat das BFV-Präsidium nun für Samstag, den 26. Juni 2021 beschlossen.

Corona-Pandemie beschränkt Spielraum für mögliche Termine

Mögliche Termine des Verbandstages wurden bereits während der letzten Präsidiumssitzung des Jahres 2020 intensiv diskutiert. Auch wenn die Auswirkungen der Corona-Pandemie eine verlässliche Planung von Veranstaltungen erschwert, strebt der Berliner Fußball-Verband eine Durchführung in Form einer Präsenzversammlung an, um dem wichtigen Thema der Neuwahlen Rechnung zu tragen. Da die Abwicklung einer Veranstaltung mit 200 bis 400 Personen nur unter Beachtung strenger Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen möglich sein wird, bietet sich ein Termin im Sommer – möglicherweise auch unter freiem Himmel – an. Bei einer Präsenzversammlung in geschlossenen Räumlichkeiten müsste voraussichtlich eine ständige Durchlüftung gewährleistet werden, was einen Termin im Herbst unpraktikabel erscheinen lässt. Das zeigte sich beispielsweise in der Beiratssitzung vom 9. Oktober 2020, die wegen dem Luftaustausch frostig kalt für alle Teilnehmer:innen war.

Ein weiterer Vorteil des Termins im Juni ergibt sich aus der unklaren Situation bezüglich des Spielbetriebs der laufenden Saison. Aktuell ist noch nicht absehbar, ob ein BFV-Organ über den weiteren Verlauf und die Wertung der Spielzeit 2020/2021 entscheiden muss. Der Verbandstag am 26. Juni hält somit die Option offen, notwendige Beschlüsse für die Saisons 2020/2021 und 2021/2022 direkt von den BFV-Mitgliedern treffen zu lassen.

Das BFV-Präsidium hat sich auch intensiv mit der Frage beschäftigt, ob ein Termin am ersten Samstag der Sommerferien ideal für die Vereine sei. Angesichts des großen organisatorischen Aufwands und der Notwendigkeit, im Vorfeld den Jugend-Verbandstag (voraussichtlich am Donnerstag, den 6. Mai 2021) und die Schiedsrichtervollversammlung (am Freitag, den 28. Mai 2021) durchzuführen sowie die Ergebnisse des Projekts „Future BFV“ in das Berichts- und ggf. Antragswesen zu überführen, wurde ausdrücklich der spätmöglichste Termin im Juni 2021 favorisiert.


Jugend-Verbandstag 2021

In diesem Bereich sind alle Informationen zum Jugend-Verbandstag des BFV am 14. August 2021 aufgeführt.

Anträge zum Jugend-Verbandstag 2021 (zum 14. August 2021)

Dringlichkeitsantrag 1 (zum 14. August 2021)

Musterantrag Jugend-Verbandstag 2021 (zum 14. August 2021)

 

Berichts-/Antragsheft zum Jugend-Verbandstag 2021 (zum 6. Mai 2021)

Abänderungsanträge zum Jugend-Verbandstag 2021 (zum 6. Mai 2021)

Dringlichkeitsantrag 1 (zum 6. Mai 2021)

News

16. August 2021: Jugend-Verbandstag 2021: „Berlins Fußball sind wir“

Bei der Fortführung des Jugend-Verbandstages am 14. August 2021 kam es über sechs Stunden zu einem konstruktiven Austausch.

Am Samstag, den 14. August 2021, fand im Landesleistungszentrum „Richard Genthe“ der BFV-Jugend-Verbandstag statt. Dabei handelte es sich um die Fortführung der Veranstaltung vom 6. Mai 2021, die in digitaler Form durchgeführt worden war und auf Antrag und mehrheitlichen Beschluss der Delegierten vorzeitig abgebrochen wurde.

Das Tagungspräsidium der Fortführungsveranstaltung bildeten Kevin Langner, hauptamtlicher BFV-Geschäftsführer, Jan Schlüschen, Vizepräsident Recht, und Yvonne Schumann, Mitglied im Ausschuss für Recht und Satzung.

„Teamfähigkeit und Miteinander für die gemeinsame Sache“

Mirko Schubert, der auf der digitalen Veranstaltung im Mai zum Präsidialmitglied Jugend gewählt worden war, startete mit der Begrüßung der anwesenden Delegierten und Gäst:innen in den Jugend-Verbandstag und sprach sich mit emotionalen Worten für ein gemeinsames Miteinander auf und neben dem Platz aus: „Berliners Fußball sind wir. Auf dem Platz, im Verein, beim Verband, wir gemeinsam sind Vertreterinnen und Vertreter des Mannschaftssports Fußball. Wenn wir den Kindern und Jugendlichen auf unseren Plätzen diesen Mannschaftssport vorleben wollen, dann müssen wir hier und heute auf unsere Teamfähigkeit und unser Miteinander für die gemeinsame Sache verweisen.“

Ehrungen für gute Jugend- und Vereinsarbeit

Auf den lautstarken Beifall der Anwesenden folgte die Ehrung von insgesamt zehn Vereinen, die für ihren Beitrag zur Ausbildung und Förderung von Berliner Talenten honoriert wurden: Tennis Borussia Berlin, Concordia Britz, Berolina Mitte, die SF Kladow, der FC Stern Marienfelde, BFC Dynamo, FC Internationale, TSV Rudow, SV Lichtenberg 47 und die Füchse Berlin-Reinickendorf bekamen von BFV-Präsident Bernd Schultz jeweils einen Scheck überreicht.

Darüber hinaus erhielten auf Vorschlag des Jugendausschusses der FFC Berlin 2004, der FV RW Hellersdorf und Oranje Berlin den Eberhardt-Bernatzki-Preis für ihre gute Vereinsarbeit. Zudem wurden dem Berliner AK zu diesem Anlass seine Urkunde für die Solidaritäts-Geste der Saison 2019/20 sowie die Sepp-Herberger-Urkunde 2021 überreicht.

Anträge und Ämter standen zur Abstimmung

Mit den Antragsabstimmungen begann im Anschluss der Hauptteil der Veranstaltung. Die Wahlberechtigen stimmten dabei zunächst über die Anträge Nr. 1 bis 11 sowie den Dringlichkeitsantrag 1 ab, da diese sich unmittelbar an die Satzung oder Jugendordnung richteten. Die Delegierten und der kommissarische Jugendausschuss stimmten dabei u.a. für die Einführung folgender neuer Referent:innen-Ämter im geschäftsführenden Jugendausschuss:

  • Referent:in für Infrastruktur, Vereinsdialog und Kiezprojekte
  • Referent:in für Innovation, Pilotprojekte und neue Spielformen
  • Referent:in für gesellschaftliche Verantwortung und Kinderschutz
  • Referent:in für die Junge Generation

In der Folge kam es zur Abstimmung über den auf der laufenden Veranstaltung gestellten Dringlichkeitsantrag 2, der eine Abberufung von Mirko Schubert als Präsidialmitglied Jugend vorsah. Schubert selbst richtete emotionale Worte an die Anwesenden: „Mein Team und ich haben definitiv getan und nicht geredet. Und das Feedback vieler Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter war sehr konstruktiv“, äußerte sich der Vorsitzende des Jugendausschusses und betonte abschließend seine große Motivation: „Ich habe richtig Lust, diese Arbeit weiterzumachen und als Dienstleister für die Vereine den Jugendausschuss zu führen und die nächsten Jahre zu gestalten.“ Die Delegierten sahen in einer geheimen Abstimmung die Dringlichkeit nicht gegeben, womit der Antrag nicht zur Abstimmung kam.

Anschließend wurden die Referent:innen des geschäftsführenden Jugendausschusses sowie die Vereinsvertreter:innen Jugend im BFV-Beirat gewählt: Uwe Blaschke, Michaela Walczak, Lukas Kaulbarsch, Christine Lehmann, René Pannier und Michael Krüger werden ab sofort mit Mirko Schubert den Jugendausschuss bilden, während Line Rehländer, Otu Tetteh, Rainer Gartenbach und Michael Kreßner die Jugend im BFV-Beirat vertreten werden.

Nach den Wahlen kam es zu den offenen Anträgen Nr. 12 bis 19. Bei diesen handelte es sich nicht um Anträge, die konkret an die Jugendordnung gestellt wurden, sondern in erster Linie um Abfragen von Meinungsbildern und Appelle an den Jugendausschuss. Nachdem die Delegierten für all diese Anträge mehrheitlich ihre Befürwortung signalisiert hatten und auch der Tagesordnungspunkt „Verschiedenes“ abgearbeitet war, verabschiedete sich Mirko Schubert mit einem Schlusswort bei allen Anwesenden und beendete nach rund sechs Stunden konstruktiver Arbeit den BFV-Jugend-Verbandstag 2021.

Die genauen Ergebnisse der Abstimmungen und Wahlen sowie die Anträge können hier nachgelesen werden.

14. August 2021: Jugend-Verbandstag 2021: Abstimmungsergebnisse

Der Berliner Fußball-Verband informiert über die Resultate der Wahlen und Antragsabstimmungen auf dem Jugend-Verbandstag.

Am 14. August 2021 fand im Landesleistungszentrum „Richard Genthe“ in Wannsee die Fortführung des BFV-Jugend-Verbandstages statt, der am 6. Mai 2021 auf Antrag und mehrheitlichen Beschluss der Delegierten abgebrochen worden war (siehe Artikel).

Abgestimmt wurde dabei über die noch offenen Besetzungen im geschäftsführenden Jugendausschuss und im BFV-Beirat sowie über 19 Anträge des Jugendausschusses und der BFV-Mitgliedsvereine mit Jugendabteilung. Stimmberechtigt waren die Delegierten der Vereine sowie die Mitglieder des kommissarischen geschäftsführenden Jugendausschusses.

Die Abstimmungsergebnisse im Überblick

Wahlen:

Vorsitzende:r Jugend-Spielausschuss
Uwe Blaschke (34 Stimmen)

Theofanis Eirini (28 Stimmen)

Referent:in Jugendqualifizierung
Michaela Walczak (32 Stimmen)

Lyés Bouziane (27 Stimmen)
Marcel Liske (1 Stimme)

Referent:in Talentförderung
Lukas Kaulbarsch (38 Stimmen)

Jürgen Kayser (22 Stimmen)

Referent:in Mädchenfußball
Christine Lehmann (einstimmig gewählt)

Referent:in Schulfußball
René Pannier (31 Stimmen)

Otu Tetteh (29 Stimmen)

Referent:in für Öffentlichkeitsarbeit und Sonderveranstaltungen
Michael Krüger (31 Stimmen)

Line Rehländer (30 Stimmen)

Vereinsvertreter:innen Jugend im BFV-Beirat
Line Rehländer (46 Stimmen)
Otu Tetteh (34 Stimmen)
Rainer Gartenbach (26 Stimmen)
Michael Kreßner (26 Stimmen
)
Guido Frommholz
Kevin Kurth
Stefan Fleschner
Andreas Renner

Anträge an die Jugendordnung:

  • Antrag Nr. 1: Jugendordnung § 2a (neu) + § 5 Punkt 2 - angenommen
  • Dringlichkeitsantrag 1: Satzung § 15a – angenommen
  • Antrag Nr. 2: Jugendordnung § 3 Punkt 2 - angenommen
  • Antrag Nr. 3: Jugendordnung § 4 Punkt 4 - angenommen
  • Antrag Nr. 4: Jugendordnung § 4 Punkt 11 (neu) - angenommen
  • Antrag Nr. 5: Jugendordnung § 6 Punkt 2 b) - zurückgezogen
  • Antrag Nr. 6: Jugendordnung § 6 Punkt 9 - angenommen
  • Antrag Nr. 7: Jugendordnung § 7 Punkt 2 - zurückgezogen
  • Antrag Nr. 8: Jugendordnung § 12 - angenommen
  • Antrag Nr. 9: Jugendordnung § 14 Punkt 8 - angenommen
  • Antrag Nr. 10: Jugendordnung § 15 - abgelehnt
  • Antrag Nr. 11: Jugendordnung § 19 Punkt 2 - angenommen (in abgeänderter Form)
  • Dringlichkeitsantrag 2: Abberufung Präsidialmitglied Jugend – Dringlichkeit nicht gegeben
  • Antrag Nr. 12: Einrichtung Taskforce gegen Rassismus und Diskriminierung - befürwortet
  • Antrag Nr. 13: u.a. § 4 FO i.V. mit den DKLB-Verwendungsrichtlinien des BFV – befürwortet
  • Antrag Nr. 14: Meinungsbild zu einer Satzungsänderung (2. Vertreter) – befürwortet
  • Antrag Nr. 15: Meinungsbild Jugendleiterbezuschussung - zurückgezogen
  • Antrag Nr. 16: Meinungsbild Jugend-Rechtsausschuss – befürwortet
  • Antrag Nr. 17: Meinungsbild hauptamtlicher Geschäftsführer:in/Mitarbeiter:in Jugendbereich – befürwortet
  • Antrag Nr. 18: Meinungsbild Vizepräsident:in - befürwortet
  • Antrag Nr. 19: Zusammensetzung und Stimmrecht - befürwortet

In Antrag 11 wurde in der Ausformulierung des Antrags „muss" zu „soll" geändert.

Der Dringlichkeitsantrag 2 ist während des laufendenden Jugend-Verbandstages eingereicht worden und sah eine Abberufung des in der Veranstaltung am 6. Mai 2021 in sein Amt gewählten Präsidialmitglieds Jugend, Mirko Schubert, vor. In einer Abstimmung sahen die Stimmberechtigten die Dringlichkeit nicht gegeben, womit der Antrag nicht zugelassen wurde.

Bei den Anträgen Nr. 12 bis 19 handelte es sich um die Einholung von Meinungsbildern bzw. Unterstützung von Appellen an den Jugendausschuss, weshalb hier die Delegierten über eine Befürwortung der Vorschläge abstimmten.

Die Anträge Nr. 1 bis 19 als PDF

Dringlichkeitsantrag 1 als PDF

17. Juni 2021: Einberufung des BFV-Jugend-Verbandstages 2021

Der geschäftsführende BFV-Jugendausschuss hat die Fortführung des Jugend-Verbandstages für den 14. August 2021 einberufen.

Samstag, 14. August 2021, 10:00 Uhr (Einlass ab 9.00 Uhr)
BFV-Sportschule Richard Genthe, Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin

Tagesordnung

1. Eröffnung, Begrüßung und Bestätigung des Protokolls des Jugend-Verbandstages vom 6. Mai 2021
2. Anträge
3. Wahlen

  • geschäftsführender Jugendausschuss
  • Vereinsvertreter Jugend als Beiratsmitglieder

4. Verschiedenes
5. Schlusswort

Anträge dürfen gemäß § 5 Ziffer 3 Jugendordnung nur durch den:die Jugendleiter:in, den:der stellvertretenden Jugendleiter:in oder durch ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes des Vereins sowie den in § 7 ff Rechts- und Verfahrensordnung (RVO) Berechtigten gestellt werden. Diese müssen spätestens sechs Wochen vor dem Tagungstermin schriftlich beim BFV eingegangen sein. Bei der Stellung der Anträge wird darum gebeten, den entsprechenden Vordruck, mit einer rechtsverbindlichen Unterschrift und Vereinsstempel versehen, zu verwenden. Eine verbindliche Antragstellung auf elektronischem Weg ist auch über BFV-Mail an die Adresse verband@berliner-fussball.evpost.de möglich. In diesem Fall wird kein separates Anschreiben und kein Vereinsstempel benötigt. Der elektronische Antragsvordruck für den Jugend-Verbandstag ist unter www.berliner-fussball.de/verbandstag hinterlegt.

Gemäß § 5 Ziffer 2 ist jeder Verein mit Jugendabteilung zur Teilnahme verpflichtet und verfügt jeweils über eine Stimme, die nicht übertragbar ist.

Die Mitglieder erhalten drei Wochen vor der Veranstaltung die Antragsunterlagen.

Gez. Mirko Schubert (Präsidialmitglied Jugend)

7. Mai 2021: Mirko Schubert zum Präsidialmitglied Jugend gewählt

Die Delegierten des Jugend-Verbandstages stimmten bei der Wahl des Vorsitzenden des Jugendausschusses für den Kandidaten des SV Blau-Gelb Berlin.

Mirko Schubert ist auf dem ordentlichen Jugend-Verbandstag des Berliner Fußball-Verbandes zum neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses und in das damit verbundene Amt des Präsidialmitglieds Jugend gewählt worden. Die Delegierten stimmten im Rahmen der digitalen Veranstaltung am 6. Mai mehrheitlich für den Kandidaten vom SV Blau-Gelb Berlin. Der 53-Jährige tritt somit die Nachfolge von Andreas Kupper an, der seit 2007 dieses Amt bekleidete.

Zu seiner Wahl sagt Mirko Schubert: „Ich bedanke mich für das ausgesprochene Vertrauen, den Berliner Jugendfußball federführend gestalten und verantworten zu können. Es ist eine tolle Aufgabe, eine große Verantwortung und eine schöne Herausforderung. Ich werde als erstes alles daran setzen, ein Team aufzustellen, dass Erfahrung, Leidenschaft und Interesse für Gestaltung zeigt. Der Berliner Fußball hat gute und einvernehmliche Lösungen verdient und genau diese werden jetzt von mir erarbeitet.“

Bernd Schultz, Präsident des Berliner Fußball-Verbandes, sagt: „Ich gratuliere Mirko Schubert zu seiner Wahl als Präsidialmitglied Jugend und freue mich auf die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Präsidium. Dabei ist es für mich selbstverständlich, dass wir gemeinsam die Herausforderungen aus dem vorzeitig beendeten Jugend-Verbandstag annehmen und im Auftrag der Vereine schnell sachgerechte Lösungen erarbeiten. Gleichzeitig bedanke ich mich auch bei Andreas Kupper für seinen unermüdlichen Einsatz für den Jugendfußball und ich bin fest überzeugt, dass wir sein Engagement für den Berliner Fußball-Verband alsbald würdigen, sobald es die Pandemie zulässt.“

Versammlung wurde um Mitternacht abgebrochen

Mit der Wahl erhielt Mirko Schubert für die kommenden vier Jahre das Mandat für den Vorsitz des geschäftsführenden Jugendausschusses (Schubert: 49 Stimmen, Kupper: 45 Stimmen, 3 Enthaltungen). Die Abstimmungen über die weiteren zu besetzenden Positionen im geschäftsführenden Jugendausschuss wurden auf Antrag der Versammlung (52 Ja-Stimmen, 26 Nein-Stimmen, 5 Enthaltungen) um kurz nach Mitternacht abgebrochen, nachdem für die Position des Vorsitzenden des Jugend-Spielausschusses in zwei Wahlgängen die Kandidaten nicht von der Versammlung gewählt wurden. Zuvor hatte bereits die Mehrheit der Delegierten in einem Antrag zur Geschäftsordnung entschieden, den TOP Anträge nach Antrag Nummer elf zu unterbrechen und die Wahlen zum Jugendausschuss vorzuziehen. Somit sind die Tagesordnungspunkte Anträge und Wahlen vom Jugend-Verbandstag nicht beendet worden.

Dazu sagt Jan Schlüschen, Vizepräsident Recht im BFV: „Der Jugend-Verbandstag wurde auf Antrag und mehrheitlichen Beschluss der Delegierten abgebrochen. Mit dem Abbruch der Versammlung wurde kein neuer Zeitpunkt und Ort festgelegt, so dass die Behandlung der offenen Tagungsordnungspunkte Anträge und Wahlen an die vorgegebenen Einladungsfristen der BFV-Satzung gebunden sind. In diesem Fall liegt es nun am Jugendausschuss, zu einem neuen Termin einzuladen. Darüber hinaus sind die bis zum Abbruch getroffenen Entscheidungen des Jugend-Verbandstages wirksam und müssen nicht in der neu anzuberaumenden Versammlung wiederholt werden. Ebenso bleiben formal die zuvor entlasteten Vertreter:innen des Jugendausschusses geschäftsführend im Amt, bis der Jugend-Verbandstag die Nachfolger:innen gewählt hat.“

5. Mai 2021: Kandidaten für das Amt des Präsidialmitglieds Jugend

Der BFV informiert über die Bewerber, die auf dem Jugend-Verbandstag um den Vorsitz des Jugendausschusses kandidieren.

Auf dem ordentlichen Jugend-Verbandstag des Berliner Fußball-Verbandes am Donnerstag, den 6. Mai 2021 steht unter anderem die Neuwahl des geschäftsführenden Jugendausschusses auf der Tagesordnung. Für den Vorsitz des Gremiums und das damit verbundene Amt des Präsidialmitglieds Jugend liegen der BFV-Geschäftsstelle bis heute (Stand: 5. Mai 2021, 18:30 Uhr) zwei offizielle Kandidaturen vor. Zur Wahl stellen sich demnach der aktuelle Amtsinhaber Andreas Kupper (Blau-Weiß 1890) und Mirko Schubert (SV Blau-Gelb Berlin).

Beide Kandidaten erhalten gleichermaßen die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des BFV dem Berliner Amateurfußball vorzustellen. Jedem Kandidaten (alphabetische Reihenfolge) wurden die drei gleichen Fragen gestellt.

Frage 1: Warum bewerben Sie sich um das Amt des Präsidialmitglieds Jugend?

Andreas Kupper: Ich bin seit 2007 in dieser Funktion als Jugendausschuss-Vorsitzender und benötigte viele Jahre, die jetzige Struktur im JA mit dem Stamm der sehr guten Mitarbeiter:innen aufzubauen. Diese konstruktive Arbeit und Zusammensetzung ermöglicht uns die Kernaufgaben des Jugendausschusses stets kompetent durchzuführen. Dieses eingespielte Team hat es verdient den Spielführer für die nächsten Jahre zu behalten. Kontinuität zahlt sich immer aus.

Mirko Schubert: Ich habe den Eindruck der Berliner Jugendfußball braucht in der Führung einen anderen Gestaltungsansatz.  Wir sind Interessenvertreter der Vereine und müssen uns für sie einsetzen – im Verband und auch nach außen. Hier fehlte zuletzt oft Feuer und Mut, vielleicht auch Berliner „Frechheit“!  Es geht dabei gewiss nicht um Aktionismus, sondern um Signale an alle Berliner Jugendfußballer:innen, Trainer:innen, Jugendleitungen, dass wir im Verband als Dienstleister der Vereine voraus denken und im Berliner Style divers, progressiv, bunt und leidenschaftlich laut sind. Es geht darum ein breites Miteinander zu organisieren und moderne Strukturen aufzubauen.

Frage 2: Was sind Ihre Ziele für den Fall, dass Sie als Präsidialmitglied Jugend (wieder)gewählt werden?

Kupper: Ich möchte den Jugendausschuss zusammen mit den Vereinen in die Zukunft führen. Kontinuierliche ehrenamtliche Arbeit im Sinne der Jugend stand immer im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns. Auf ständige Veränderungen und Herausforderungen um den Spielbetrieb soll weiterhin eingegangen werden. Dazu gehören viele soziale Themen, aber auch die innovativen Ideen und Wünsche der Jugend. Mir ist bewusst, dass ein Jugendausschuss nicht unbedingt einen relativ hohen Altersdurchschnitt haben sollte. Die Mischung macht es aus. Wie in einer guten Fußballmannschaft kann man auch nicht nur mit unerfahrenen Spielern auf Dauer gewinnen. Schließlich soll jung von alt und selbstverständlich auch alt von jung lernen.

Schubert: Ich möchte ein dynamisches Miteinander gestalten, das viele junge Mitstreiter:innen motiviert sich einzubringen, weil Verbandsmitarbeit interessant und lebendig wird. Mir geht es um einen engen Austausch mit und zwischen den Vereinen nach dem Credo „sich kennen, verstehen, vertrauen“. Mein Schwerpunkt wird es, die Interessen des Jugendfußballs in der Öffentlichkeit und in der Berliner Politik stark und offensiv zu vertreten. Je engagierter wir für Infrastruktur, Trainingsbedingungen und die Rückkehr auf die Plätze kämpfen, desto mehr motivieren wir damit unsere vielen Trainer:innen in den Vereinen. Der Restart nach der Coronapause wird eine große Herausforderung, für die wir gut aufgestellt sein müssen.

Frage 3: Was möchten Sie den Delegierten des Jugend-Verbandstages (sonst) noch sagen?

Kupper: Meine Erfahrungen und mein gutes Standing als NOFV-JA Vorsitzender und Mitglied des DFB-Jugendausschusses möchte ich weiter nutzen. Jedoch wird es auch ein Leben nach meiner langjährigen Funktion geben, doch die Zeit ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gekommen. Deshalb hoffe ich auf eure Unterstützung bei den Abstimmungen zu den Personalvorschlägen und natürlich auch für mich. In diesem Sinne bleibt alle bis zum Schluss online, auch wenn es ein langer Abend wird.

Schubert: Großer Respekt und Dank geht an Andreas Kupper und sein Team sowie die Haupt- und Ehrenamtler:innen des BFV für ihre geleistete Arbeit und allen Einsatz. Vor uns liegen jetzt tolle Aufgaben vom Kinderfußball, Restart Spielbetrieb, Wiederankurbelung des Schulfußballs, Vereinsdialoge bis hin zu neuen Impulsen wie e-Sport, die wir gemeinsam gestalten können. Ich betrachte Verbandsarbeit als ein großes Miteinander im Sinne aller Vereine, Jugendfußballer:innen und Kinder – unserer Zukunft. Lasst uns Kompetenzen bündeln und zusammenarbeiten. Dafür werde ich mich einsetzen, daran möchte ich mich messen lassen, dazu bitte ich auf dem Jugendverbandstag um Ihre/Eure Stimme!

Darüber hinaus erhielten beide Kandidaten die Möglichkeit einen Steckbrief einzusenden, die übermittelten PDF-Dateien stehen hier zum Download bereit:

Steckbrief Andreas Kupper

Steckbrief Mirko Schubert

1. Mai 2021: Jugendbeirat bestätigt Durchführung des Jugend-Verbandstages

In der Sitzung am 30. April stimmte das Gremium mehrheitlich für die digitale Durchführung am 6. Mai.

Der Jugend-Verbandstag des Berliner Fußball-Verbandes wird wie geplant am Donnerstag, den 6. Mai 2021 in Form einer digitalen Veranstaltung stattfinden. In einer Abstimmung während der außerordentlichen Sitzung des Jugendbeirats am 30. April hatten sich die Gremiumsmitglieder mehrheitlich für ein Festhalten an diesem Termin ausgesprochen.

Nachdem kürzlich der Ordentliche Verbandstag durch das BFV-Präsidium verschoben wurde, stand auch eine kurzfristige Verlegung des Jugend-Verbandstages im Jugendbeirat zur Diskussion. Als Hauptargument am Festhalten des Termins wurde vor allem der Wunsch der Vereine nach einer Planungssicherheit für die neue Saison 2021/22 angeführt.

Dazu sagt Andreas Kupper, Präsidialmitglied Jugend: „Der Jugendausschuss hat sich sehr intensiv mit den Fragen des digitalen Jugend-Verbandstages auseinandergesetzt. Am Ende kommt der geschäftsführende Jugendausschuss zum Entschluss, dass die Vereine zum Saisonende Planungssicherheit benötigen, insbesondere bei den Fragen des Kinderfußballs. Gleichzeitig zeigt die Corona-Pandemie, dass die Gremien des Verbandes handlungsfähig bleiben müssen. Sei es im Jugendausschuss, aber auch in den Beiräten des Verbandes. Diese Auffassung teilte am Freitagabend auch die Mehrheit des Jugend-Beirates, so dass der Jugendausschuss an der digitalen Durchführung des Jugend-Verbandstag am 6. Mai festhält.“

Darüber hinaus ergänzt der Vorsitzende des Jugendausschusses: „Auch nach § 5 der Jugendordnung spricht rechtlich und terminlich vieles gegen eine Verschiebung des Jugend-Verbandstages. Die Satzungsfristen und die Vorbereitungen des terminierten Verbandstages am 28. August würden einen neuen Jugend-Verbandstag Ende Juni bis Mitte Juli 2021 notwendig machen. Zum einen sind dann Sommerferien in Berlin, zum anderen gibt es auch für diesen Zeitraum aufgrund der Pandemie keine realistischen Optionen für eine Präsenzveranstaltung. Daher lade ich alle Vereine ein, sich am kommenden Donnerstag digital in die Veranstaltung einzubringen.“

Die Antragsunterlagen haben alle Vereine via BFV-Mail erhalten und stehen ebenso hier zum Download bereit: Berichts- und Antragsheft zum Jugend-Verbandstag 2021

16. April 2021: Jugend-Verbandstag 2021 findet digital statt

Weitere Informationen zur Vorbereitung der Veranstaltung am 6. Mai 2021 erhalten die stimmberechtigten Vereine per BFV-Mail.

Aufgrund der Entwicklung des Infektionsgeschehens in den vergangenen Wochen hatte sich bereits abgezeichnet, dass der für Donnerstag, den 6. Mai 2021, um 18:00 Uhr terminierte Jugend-Verbandstag in digitaler Form stattfinden muss. Durch den aktuellen Beschluss des Berliner Senats, die geltenden Corona-Maßnahmen bis einschließlich 9. Mai 2021 zu verlängern, besteht nun auch endgültig keine Möglichkeit mehr, an der ursprünglich geplanten Präsenzveranstaltung in der UFA-Fabrik festzuhalten. Daher üben die Mitglieder gemäß Artikel 2, § 5 Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ihre Mitgliederrechte im Wege der elektronischen Kommunikation aus. Der Termin und die Tagungsordnung des Jugend-Verbandstages bleiben von der digitalen Durchführung unberührt. Als Veranstaltungsort wurde für das Tagungspräsidium der Courtinsaal des Landessportbundes Berlin (Jesse-Owens-Allee 2, 14053 Berlin) gewählt.

Der Jugend-Verbandstag wird nunmehr über die Software „Microsoft Teams“ durchgeführt. Der Einwahllink sowie das Berichts-/Antragsheft zur Veranstaltung wurde den Vereinen mit Jugendabteilung fristgerecht per BFV-Mail zugesendet. Einen Leitfaden zum Umgang mit der Software und dem Abstimmungstool erhalten die Teilnehmer:innen in einer gesonderten Mail vor dem 6. Mai.

Die Tagesordnung für den Jugend-Verbandstag 2021:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. Grußworte
3. Berichte
4. Aussprache zu den Berichten
5. Ehrungen
6. Anträge
7. Wahlen

  • geschäftsführender Jugendausschuss
  • Vereinsvertreter Jugend als Beiratsmitglieder

8. Verschiedenes
9. Schlusswort

Das Antrags-/Berichtsheft steht hier zum Download bereit: Jugend-Verbandstag 2021