Der Berliner Fußball-Verband hat seinen ersten umfassenden Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Unter dem Titel „Bereit für Verantwortung“ zeigt der Bericht auf, welche Aktivitäten der BFV hinsichtlich sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit im Jahr 2024 umgesetzt hat und wie er sich in diesen Bereichen strategisch ausrichtet.
Der Fußball, insbesondere im Amateurbereich, hat eine enorme gesellschaftliche Relevanz. In den Berliner Vereinen kommen Woche für Woche tausende Menschen unterschiedlichster Hintergründe zusammen, erleben Gemeinschaft und teilen Werte wie Fairplay, Respekt und Zusammenhalt. Nachhaltigkeit ist daher nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein soziales und ökonomisches Thema. Der BFV stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung und macht mit seinem Bericht transparent, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und welche Ziele in den kommenden Jahren verfolgt werden.
Nachhaltigkeit in drei Dimensionen
Der BFV-Nachhaltigkeitsbericht 2024 gliedert sich in drei zentrale Bereiche:
- Soziale Nachhaltigkeit: Der BFV engagiert sich aktiv für Inklusion, Integration, Antidiskriminierung, Frauen- und Mädchenförderung, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, Kinder- und Jugendschutz sowie Gewaltprävention. Projekte wie „FUSSBALL GRENZENLOS“ für Menschen mit Fluchterfahrung oder „Alle kicken mit!“ zur Förderung des Mädchenfußballs sind nur zwei Beispiele für das vielschichtige Engagement des Verbands.
- Ökologische Nachhaltigkeit: Der BFV arbeitet daran, den Energieverbrauch an seinen Standorten und im Rahmen seiner Veranstaltungen zu senken, nachhaltige Mobilität zu fördern und auf die Gestaltung umweltfreundlicher Sportstätten hinzuwirken. Um diese Bemühungen weiter voranzutreiben und ein Beratungsangebot für seine Mitgliedsvereine zu etablieren, beabsichtigt der BFV die Schaffung einer Personalstelle als Klimaschutzkoordination.
- Ökonomische Nachhaltigkeit: Eine solide finanzielle Basis ist entscheidend für die Zukunft des Amateurfußballs. Durch das Vorantreiben der Digitalisierung, innovativer Projekte und nachhaltiger Finanzierungsmodelle will der BFV in Zeiten eines steigenden Finanzbedarfs wirtschaftliche Stabilität für den Verband und seine Mitglieder gewährleisten.
Transparenz und Vorbildfunktion
Der BFV hat sich das Ziel gesetzt, künftig jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht zu veröffentlichen, um Fortschritte transparent zu machen und kontinuierlich Verbesserungen zu erreichen. Dadurch soll künftig auch die Überprüfbarkeit und Vergleichbarkeit der umgesetzten Maßnahmen ermöglicht werden.
Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht setzt der BFV nicht nur ein Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Berliner Fußballs, sondern möchte auch seine Mitglieder dazu inspirieren, sich aktiv für Nachhaltigkeit einzusetzen. TEAM BERLIN ist bereit für Verantwortung!