Vertreter:innen der jungen Generation (<27 Jahre) einführen. (2)
Soll-Quote 1/3 Frauen/Männer in Wahlfunktionen in der Satzung verankern. (3)
Quote 1/3 Frauen/Männer in Berufungsfunktionen in der Satzung verankern. (4)
Neuer Ausschuss gesellschaftliche Verantwortung. Qualifizierung ist dem hauptamtlichen Geschäftsführer zuzuordnen (vom Verbandstag abgelehnt) (6)
Der Bereich Marketing soll im Geschäftsverteilungsplan dem Hauptamt zugeordnet werden. (vom Verbandstag zurückgestellt) (8)
Änderung Präsidiumsstelle Kommunikation. (7)
Die Präsidiumsstelle Fußballentwicklung und Sportinfrastruktur soll zusammengelegt werden in Vereins- und Verbandsentwicklung zusammengeführt werden (vom Verbandstag keine Zustimmung) (9)
Der Bereich Digitalisierung soll in seinen unterschiedlichen Ausprägungen einer professionalen Betreuung im Hauptamt des BFV zugeführt werden. (10)
Keine hauptamtliche Bezahlung der ehrenamtlich tätigen Präsidiumsmitglieder, insbesondere des Präsidenten. (12)
Stellenbeschreibungen Präsidiumsstellen. (13)
Veröffentlichung von Nominierungen innerhalb des gf-Präsidiums. (18)
Eine Direktkandidatur für einen DFB-Vizepräsidentenposten wird nicht empfohlen. (19)
Benennung von Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartnern in den Vereinen für die Belange der Frauen und Mädchen. (22)
Umstellung der Spielformen im G- bis E- Jugendbereich. (26)
Lobbyarbeit zum Bedarfskatalog für die „Ideale Sportanlage“ (Musteranlage). (40)
Zusammenarbeit mit LSB und Bezirkssportbünden intensivieren. (43)
Bessere Vernetzung mit der Politik. (46)
Der BFV gibt sich ein Verbandsleitbild. (51)
Zweckgebundene Bonuszahlungen bei Übererfüllung Soll/Ist. (52)
Wechsel der Wirtschaftsprüfung. (73)
Publikation von BFV-Finanzdaten auf der Homepage. (75)
BFV als Dienstleister der Vereine definieren (TEAM BERLIN). (80)
Innovative, dezentrale und leicht zugängliche Qualifizierungsmaßnahmen. (81)
Gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. (88)
BFV nimmt Führungsrolle für den Berliner Sport ein. (89)
Spielbetrieb weiterentwickeln. (93)
Einführung geschlechtergerechte Sprache im BFV. (106)
Einführung leichte / einfache Sprache / Barrierefreiheit Homepage. (108)
Erarbeitung eines Leitfadens für die Sponsorenakquise. (65)
Einführung eines interessensgerechten und handbaren Compliance & Good Governance-Systems. (15, 90)
Ausbau Kommunikation zwischen BFV und den Vereinen via Newsletter, Videokonferenzen, Roadshow, Jugend-Dialogveranstaltungen, Jugendleiterschulungen (27)
Prävention & Intervention / frühzeitige Erkennung / Reaktion auf nicht-intendierte Effekte und Schutz von vulnerablen Gruppen. (31)
Aufbau eines strukturierten politischen Lobbyings auf Länderebene (kommunale Stadtpolitik). (34)
Interessensvertreter:innen aller Mitglieder gegenüber Sport, Politik & Öffentlichkeit. (86)
Entwicklung einer digitalen Kommunikationsplattform (Team Berlin App). (36)
Studie zu Zukunftsstandorten des Berliner Fußball-Verbandes. (41)
Angebot an die Vereine zur Erstellung eines Vereinsleitbilds. (49)
Permanente Implementierung eines Spielabbruch-Coachings für Schiedsrichter:innen (Kriseninterventionsmaßnahme). (60)
Implementierung „Berlin Style“ (BFV-Leitbild). (99)
Rechtschutzversicherung / Rechtshilfefonds für Schiedsrichter:innen. (53)
Stärkung der Budgetkompetenzen im Hauptamt. (74)