Die „neuen Spielformen“ im Kinderfußball verfolgen das Ziel den Leistungsdruck zu minimieren und die individuelle, sportliche Entwicklung der jüngsten Fußballer:innen in den Vordergrund zu rücken. Kleinere Teamgrößen und Spielfelder sollen zu mehr Ballaktionen und Torabschlüssen und somit häufiger zu Erfolgserlebnissen für jedes Kind führen. Auch im BFV wurden die neuen Spielformen im Rahmen eines DFB-Pilotprojekts, das mittlerweile in allen 21 Landesverbänden angelaufen ist, im Bereich der G- und F-Jugend eingeführt.
Die Reform des Spielbetriebs im Kinderfußball ist auch das zentrale Thema in der aktuellen Ausgabe der DFB-Fachzeitschrift <link https: fussballtraining.com zeitschriften fussballtraining-junior-ftj _blank external-link-new-window zu einer externen internetadresse in einem neuen>„Fußballtraining JUNIOR“. Um den interessanten inhaltlichen Input zu den neuen Spielformen an seine Mitglieder weiterzugeben, stellt der BFV die Digital-Version des Magazins in Kooperation mit dem Philippka-Sportverlag kostenlos zur Verfügung. Den Freischaltcode sowie eine Anleitung zum Download haben die Vereine bereits per BFV-Mail erhalten.
Weitere Informationen zu den neuen Spielformen im Kinderfußball gibt es zudem hier: <link https: berliner-fussball.de mini-fussball pilotprojekt _blank external-link-new-window zu einer externen internetadresse in einem neuen>BFV-Pilotprojekt