/ Gesellschaftliche Verantwortung

BFV setzt künftig auf geschlechtersensible Sprache mit Sternchen

Der Berliner Fußball-Verband ändert seine bisherige Praxis der geschlechtersensiblen Sprache. Statt der bisher in allen redaktionellen Texten verwendeten Doppelpunkte wird künftig das Gendersternchen (*) eingesetzt. Diese Entscheidung wurde getroffen, um eine noch lebendigere und vielfältigere Darstellung aller Geschlechteridentitäten im Fußball zu gewährleisten und auch den Anforderungen digitaler Barrierefreiheit bestmöglich Rechnung zu tragen.

Das Sternchen ermöglicht es, neben den binären auch alle weiteren Geschlechteridentitäten sprachlich sichtbar zu machen. Damit folgt der BFV in seiner redaktionellen Kommunikation den aktuell gängigsten Empfehlungen verschiedener Stellen, die sich mit Inklusion und Barrierefreiheit im digitalen Raum befassen. Eine ausführliche Begründung der Entscheidung sowie Informationen zur Bedeutung von geschlechtersensibler Sprache im Allgemeinen können hier nachgelesen werden: Leitlinien geschlechtersensibler Sprache im BFV

Darüber hinaus möchten wir auf folgendes Glossar hinweisen, das Orientierung für die Verwendung von geschlechtersensibler Sprache im Fußballkontext bietet: Glossar geschlechtersensibler Sprache im BFV

Ähnliche Artikel