Schiedsrichter:innenbeobachter sind in aller Regel lebensältere, höchst erfahrene, selbst nicht mehr aktive Schiedsrichter:innen, die in offiziellem Auftrag des Referats für Beobachtungen eine Bewertung der Schiedsrichter:innen- und der Assistent:innenleistung in dem zur Beobachtung beauftragten Fußballspiel vornehmen.
Dies dient der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung sowie der Bestenermittlung mittels Ranking in sämtlichen Spielklassen, in denen Schiedsrichter:innen beobachtet werden. Hierzu gehören vornehmlich alle Spielklassen der aufstiegsberechtigten ersten Herrenmannschaften und die Leistungsspielklassen des Juniorenbereichs ab den C-Junioren.
Dem vorgeschaltet werden Patenschaften und Beobachtungen der Lehrgemeinschaften und Ansetzer:innen, die keinem offiziellen Auftrag des Referats Beobachtungen unterliegen, aber wichtige Bausteine auf dem Weg der Weiterentwicklung eines Unparteiischen darstellen.
Somit muss zwingend jede Person, die sich für das Ehrenamt SR-Beobachter:in qualifizieren möchte, nach Teilnahme an einer Richtlinienschulung, in der die grundlegenden Kenntnisse zur Leistungsbewertung vermittelt werden, zunächst erfolgreich einige Patenschaften und LG-Beobachtungen durchführen, ehe sie die Qualifikation als Regional- bzw. als Verbandsbeobachter:in erhalten kann. Über Ausnahmen entscheidet das Referat Beobachtungen im Wege des Einzelfalls.
Verbandsbeobachter:innen beobachten Spiele im Leistungsbereich von der Bezirksliga bis zur Berlin-Liga sowie Spiele unter Leitung von Schiedsrichter:innen des Juniorenleistungskaders und der Fördergruppe 2, Regionalbeobachter die Spiele der Kreisligen A-C. Für das SR-Team-Leistungskader besteht darüber hinaus noch eine gesonderte Gruppe von Beobachter:innen.
Seit der Saison 2016/2017 müssen auch alle Beobachter:innen die besonderen Qualifizierungskriterien mit dem Besuch von mindestens fünf Lehrgemeinschaften von Juni bis Mai des Folgejahres und dem Besuch von mindestens zwei Workshops erfüllen. In aller Regel finden in jeder Saison vier Workshops und mindestens ein Beobachter:innenlehrgang statt. Die Teilnahme am Lehrgang erfolgt jedoch, im Hinblick auf begrenzte Verfügbarkeiten im Landesleistungszentrum, auf freiwilliger Basis.
Zudem wird ab diesem Zeitpunkt der Beobachtungsbogen für alle Spielklassen direkt ins System eingestellt und ist somit für alle am Spiel beteiligten Schiedsrichter:innen online einsehbar. Die Frist zur Erstellung des Bogens verbleibt bei längstens sieben Tagen.
Um die aktiven Schiedsrichter:innen noch intensiver zu betreuen, sind jederzeit weitere Beobachter:innen notwendig, die wir vor allem aus ehemaligen Schiedsrichter:innen gewinnen. Aber auch weiterhin aktive Schiedsrichter:innen sind jederzeit für die Wahrnehmung von Beobachtungsaufgaben willkommen.
Ansprechperson

Bodo Kriegelstein
Leiter Beobachtungswesen Breitenbereich
Ansetzer Beobachtungen Breitenbereich
bodo.kriegelstein@ berlinerfv.de